
ZMG über "Zeitungsqualitäten":
Was die Zeitung ausmacht
Zeitungen und Zeitungswerbung genießen nach wie vor bei Lesern und Werbekunden eine hohe Wertschätzung – verkündet die gattungseigene ZMG.

Foto: ZMG
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die gattungseigene ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft attestiert dem Medien nach wie vor eine "enorme Reichweite auf allen Kanälen, intensive Nutzung, positive Wahrnehmung der Werbung". Das sind die zentralen Ergebnisse der aktualisierten und jetzt veröffentlichten Studie "Zeitungsqualitäten 2017".
Die ZMG-Ergebnisse im Detail:
- 78 Prozent der Bundesbürger lesen demnach die gedruckte oder digitale Zeitung. 40 Minuten konzentrierte Lektüre widmen Leser ihrer Zeitung täglich.
- Dabei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur der gedruckten Ausgabe. "Vor allem bei der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen punkten die Zeitungen mit ihren digitalen Angeboten", heißt es. Drei Viertel von ihnen nutzen regelmäßig Zeitungsangebote in Print oder Web.
- Nicht nur die Zeitungen selbst, auch Zeitungswerbung genießt demnach großes "Vertrauen. 81 Prozent der Befragten sagen, Anzeigen in der Zeitung sind glaubwürdig und zuverlässig", so die Studie.
- Das vertrauenswürdige Umfeld färbt laut ZMG auch auf die Werbungtreibenden selbst ab: 81 Prozent empfinden laut Studie Geschäfte, die in der Zeitung werben, als seriös.
- Werbung und Beilagen in der Zeitung sind der ZMG-Analyse zufolge von größerem Nutzwert für die Verbraucher als andere Werbeformen. 74 Prozent heben demnach die Prospekte aus der Zeitung auf oder nehmen sie zum Einkauf mit. Für 42 Prozent sei die Tageszeitung "die wichtigste Informationsquelle für Angebote der Geschäfte", heißt es.
- "Mit einer durchschnittlichen Betrachtungsdauer von sieben Sekunden und einem Betrachteranteil von 90 Prozent werden Zeitungsanzeigen intensiver wahrgenommen als andere Werbeformen", heißt es in den neuen " Zeitungsqualitäten". Die hohe Anzeigenbeachtung gelte auch für die E-Paper-Ausgaben.
- Die Studie belege einmal mehr "die besondere Stärke der regionalen Zeitungen", heißt es weiter. Für 64 Prozent der Befragten sind sie demnach unverzichtbar für die Berichterstattung vor Ort und ein regionaler Akteur, der mehr Vertrauen genießt als alle anderen Medien.
Alexander Potgeter, Leiter Forschung der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft, hebt hervor:
"Gerade in Zeiten von Fake News sind glaubwürdige Quellen wichtiger denn je. Bürger vertrauen den Zeitungen. Und sie vertrauen auch der Zeitungswerbung. Sie wird als besonders glaubwürdig und nützlich wahrgenommen und aktiv für den Einkauf genutzt – ein starkes Signal für Werbungtreibende."
Mehr Informationen zur Zeitungsnutzung und der Werbeleistung des gedruckten Mediums gibt es auf www.die-zeitungen.de.