
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Gottschalk und Jauch stemmen den RTL-Montag, bei der ARD toppt die Hitze die Frauenfußball-EM, JCDecaux bleibt profitabel.
Thomas Gottschalk und Günther Jauch. Starten ihre erste gemeinsame RTL-Show an einem Montag - am 9. September. Das teilt der Kölner Privatsender am Montag mit. Barbara Schöneberger moderiert das Live-Duell gegen das TV-und das Studiopublikum mit dem Titel "Die zwei - Gottschalk & Jauch gegen alle". In einigen Fragerunden mit Aktions-, Schätz- und Quiz-Spielen muss das Duo laut RTL "viel Köpfchen, Teamgeist, Körpereinsatz und Fingerspitzengefühl beweisen". Im Studio sitzen 500 Mitspieler, die gegen Jauch und Gottschalk antreten, auch die Fernsehzuschauer können mitmachen. Wer es von den Studiokandidaten gegen Gottschalk und Jauch bis ins Finale schafft und dann nach Punkten besser abschneidet, erhält eine Siegprämie von 100.000 Euro. Per Mail.
ARD. Meldet im Schnitt 8,91 Millionen Zuschauer und einen Gesamtmarktanteil von 45,6 Prozent für das Finale der Frauenfußball-EM zwischen Deutschland und Norwegen. In der Schlussminute fieberten am späten Sonntagnachmittag 11,69 Millionen Zuschauer ab drei Jahren mit. Meistgesehen war am Sonntag indes die Sondersendung "Gluthitze und Unwetter über Deutschland" vom HR um 20.15 Uhr. 9,54 Millionen Zuschauer (Marktanteil 32,6 Prozent) informierten sich über die Auswirkungen der Rekordhitze und die aktuelle Wettersituation in Deutschland. Per Mail.
JCDecaux. Der weltgrößte Außenwerber meldet ein profitables erstes Halbjahr. Der Umsatz des französischen Konzerns, der 90,1 Prozent an der Berliner Wall AG hält, ist um 1,9 Prozent auf 1,26 Milliarden Euro gestiegen - gegenüber 1,24 Milliarden Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Nettogewinn klettert um 5,5 Prozent auf 87,5 Millionen Euro. Per Mail.
ZDF. Einigt sich mit der Produzentenallianz jetzt auch auf Eckpunkte für Entertainmentformate außer Talkshows. Sie werden damit den fiktionalen Produktionen gleichgestellt. Die erweiterten "Eckpunkte" würden dem Produzenten eine Erlösbeteiligung bei einer kommerziellen Auswertung - etwa auf DVD - ermöglichen. Die Eckpunkte regeln auch die Rahmenbedingungen für die Neuentwicklung von Unterhaltungsformaten und die Bedingungen einer weltweiten Formatvermarktung. Die Vereinbarung gilt rückwirkend ab 1. Juni. Per Mail.
Vox. Bremst " Abgewürgt und ausgebremst - Deutschlands schlechtester Autofahrer". Die zweite Folge der Sommershow, deren Sieger mit einer Bahncard 100 belohnt werden sollte, verfolgten am vergangenen Dienstag lediglich 830.000 Zuschauer; macht 3,3 Prozent Marktanteil. Beim jüngeren Publikum (14 bis 49 Jahre) betrug der Marktanteil lediglich 6,0 Prozent. Nun sollen Filme helfen: Den Anfang macht an diesem Dienstag das US-Drama "Pearl Harbor". Am 6. August ist der Abenteuerfilm "Australia" zu sehen, danach folgen die Filme "Zurück in die Zukunft", "Manhattan Love Story", "Auf der Jagd" und "In den Schuhen meiner Schwester". Via dpa.
Sat.1 Gold. Ist ab dem 1. August zusätzlich über die DVB-T-Netze von München und Nürnberg kostenlos zu empfangen. Damit steige die technische Reichweite auf über 75 Prozent, heißt es vom jüngsten ProSiebenSat.1-Sender. Platz wird im Antennenfernsehen frei – die RTL-Familie lässt DVB-T in Bayern Ende Juli hinter sich. Per Mail.
ARD. Dass im öffentlich-rechtlichen Reich noch in diesem Jahr weitere Fernsehprogramme in HD ausgestrahlt werden sollen, das beobachten die privaten Sender im Verband VPRT mit Argwohn. Ab dem 5. Dezember solle zum einen für die Dritten Programme RBB Fernsehen, MDR Fernsehen und HR Fernsehen per Satellit der HD-Sendestart erfolgen, hält der VPRT auf der eigenen Vereinsseite fest. Zudem erhalten die drei ARD-Digitalkanäle Tagesschau24 HD, Einsfestival HD und EinsPlus HD einen eigenen Satellitentransponder. Einsfestival HD sei bereits seit Juni 2012 im "Dauertestbetrieb" über den WDR-Transponder. Ganz ernst gemeint erinnert der VPRT daran, dass die ARD ursprünglich verkündet habe, diese Programme erst Anfang 2014 in HD ausstrahlen zu wollen – also wenige Wochen später. Ob und ab wann die öffentlich-rechtlichen TV-Programme SR Fernsehen, Radio Bremen TV und BR Alpha in HDTV angeboten würden, sei weiterhin offen. VPRT-Homepage
Media Broadcast. Der Betreiber des nationalen Digitalradio-Multiplexes weitet das Empfangsgebiet für das neue Digitalradio aus. Zum 1. August wird das deutschlandweit empfangbare Programmbouquet über den neuen Senderstandort Geislingen in Baden-Württemberg ausgestrahlt. So soll der Empfang des neuen Digitalradios auch in Süddeutschland verbessert werden. Media Broadcast stärke insbesondere die Versorgung wichtiger Autobahnrouten wie der A8 zwischen Stuttgart und Ulm, heißt es. Per Mail.