
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Sat.1 bringt die Causa Wulff ins TV, VG Wort will Leistungsschutzrecht begleiten, Küppersbusch lässt den "Tagesschaum" sein.
Sat.1. Verfilmt jetzt die Causa Wulff mit Kai Wiesinger als Christian Wulff und Anja Kling als Bettina. Drehstart mit Produzent Nico Hofmann ist im Oktober. Weitere Rollen sind besetzt: Holger Kunkel gibt Olaf Glaeseker, Valerie Niehaus spielt Sprecherin Petra Diroll. Favorit für die Rolle des "Bild"- Chefs Kai Diekmann ist - laut "Bild" - Peter Jordan. Senderchef Nicolas Paalzow hat wohl Lust an der filmischen Aufarbeitung der Skandale aus jüngster bekommen, nachdem die Polit-Satire "Der Minister" über die Affäre Guttenberg als "Bester Film" für den Deutschen Fernsehpreis nominiert worden ist.
VG Wort. Bietet sich an, die Tantiemen von Google und Konsorten einzutreiben, die aus dem Leistungsschutzrecht entstehen, das zum 1. August auf Druck der Verlage durchgeboxt worden ist. Die VG Wort kümmert sich bislang um die Verwertung von Urheberrechten der Verlage und Autoren und schüttet die Einnahmen einmal pro Jahr aus. Der Vorstand wird den zuständigen Gremien nun vorschlagen, den Wahrnehmungsvertrag dahingehend zu erweitern, dass in Zukunft das Leistungsschutzrecht der Presseverleger und der Beteiligungsanspruch der Urheber durch die VG Wort wahrgenommen werden können. Ende November sollen die Mitglieder auf einer außerordentlichen Versammlung darüber abstimmen. Per Mail.
ProSiebenSat.1. Sieht sich zwar auch in zweiter Instanz als Sieger über Save.TV vor dem Oberlandesgericht München. Die TV-AG hatte ursprünglich gegen den Anbieter für webbasierte Videoaufzeichnungen auf Unterlassung der Nutzung ihrer Programme geklagt. Es sei allerdings falsch, dass ProSiebenSat.1 behaupte, das OLG habe mit Urteil vom 19. September die Berufung des Beklagten zurückgewiesen. "Unterlassungsansprüche der ProSiebenSat.1 Media AG waren ausdrücklich nicht Gegenstand des Urteils des OLG München", so Save.TV. Mails.
Friedrich Küppersbusch. Der 52-Jährige wird sein Meinungsmagazin "Tagesschaum" vorerst nicht fortsetzen. Die Sendung werde wie geplant an diesem Freitag auslaufen, sagt der ehemalige "ZAK"-Moderator der "dpa". Allerdings sei der WDR während der laufenden Produktion auf das Team zugekommen und habe vorgeschlagen, die Format- und die Titelrechte mit zu erwerben. "Das wäre die Grundlage für eine mögliche künftige Zusammenarbeit", sagt Küppersbusch. "Aber das steht vorerst nicht an." Die knapp viertelstündige WDR-Fernsehsendung lief seit Juni dreimal wöchentlich, zuletzt viermal. Die Sendung hatte nach Angaben des Senders im WDR-Einzugsgebiet durchschnittlich 100.000 Zuschauer, was für die späte Sendezeit normal sei. Via dpa.
ZAK. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten hat "unzulässige Schleichwerbung innerhalb der n-tv-Nachrichten" beanstandet. Im Rahmen der Ausstrahlung des Beitrags "Autotipps für den Winter” in der News-Ausgabe vom 23. Januar habe der Sender die Firma A.T.U. übermäßig herausgestellt und damit gegen das Verbot der Schleichwerbung verstoßen, heißt es von den Medienwächtern. Per Mail.
Eurosport. Wird auch in dieser Saison die deutschen Spiele in der Handball-Champions-League der Männer live zeigen. Das teilt der Spartensender am Donnerstag wenige Stunden vor dem Auftaktspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen Motor Saporoschje mit. Die kurzfristig geschlossene Vereinbarung zwischen der EHF Marketing und Eurosport gilt bis Saisonende. Neben den Spielen der vier deutschen Clubs THW Kiel, HSV Hamburg, SG Flensburg-Handewitt und Rhein-Neckar Löwen wird Eurosport auch das Endrunden-Turnier Final4 am 31. Mai und 1. Juni 2014 in Köln live übertragen. Per Mail.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. Dort ist Prinzessin Caroline von Hannover, 56, mit einer Klage gegen Pressefotos gescheitert. Der EGMR wies am Donnerstag in Straßburg die Beschwerde der Prinzessin über die angebliche Missachtung ihres Privatlebens zurück. Es ging um ein erstmals 2002 veröffentlichtes Urlaubsfoto von Caroline mit ihrem Ehemann Ernst August von Hannover in Kenia. Sie hatte geltend gemacht, das Foto sei gegen ihren Willen aufgenommen worden. Via dpa.
ARD. Sorgt für Nachschub in der Vorabend-Krimi-Schiene "Heiter bis tödlich" und lässt ab sofort in Köln und Bochum die Serie "Koslowski & Haferkamp" drehen. Martin Koslowski (Sönke Möhring) und Hasan Haferkamp (Tim Seyfi), beste Kumpel und Kollegen bei einem Sicherheitsunternehmen in Bochum-Hamme, ermitteln zusammen mit der nassforschen Politesse Tina Möller (Anna Grisebach) und rufen bald die Detektei "Koslowski & Haferkamp" ins Leben. Ein gewisser Mangel an fachlicher Kompetenz wird durch Optimismus und Chuzpe wettgemacht. " Koslowski & Haferkamp" entsteht als Koproduktion der Nordfilm mit der Studio Hamburg Serienwerft. Produzent ist Emmo Lempert. Gedreht werden acht Folgen. Voraussichtlich im Februar ist die neue Reihe dann donnerstags im Ersten zu sehen. Per Mail.