
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Nachrichten in Händen von Joko, Jugendkanal im Schoß von ARD und ZDF, "Die Welt" im Farbrausch von Neo Rauch.
Joko Winterscheidt. Wird zunächst einmalig Nachrichtensprecher und moderiert am kommenden Freitag, den 27. September, die ProSieben-Sendung "Newstime" um 18 Uhr. Möglich wird das durch die "Geh wählen!"-Kampagne des Münchner Senders, die im Netz sehr erfolgreich gewesen ist. Anlass für Jokos seriösen Auftritt: 21 Millionen so genannter Shouts erreichte die Kampagne #millionshouts online. Bei zehn Millionen versprach ProSieben, dass Joko die "Newstime" moderieren werde. Der "Circus HalliGalli"-Comedian verspricht: "Ich gehe zum Friseur, ziehe den feinen Zwirn an und hoffe, dass ich extreme Seriosität von den neuen Kollegen erhalte." Joko steht bei den Nachrichten Anchor Michael Marx zur Seite. Per Mail.
Jugendkanal. In das gemeinsame Projekt von ARD und ZDF kommt Bewegung. Die Chefin der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, Jacqueline Kraege (SPD), rechnet nach eigenen Worten Mitte Oktober mit einem Konzept der öffentlich-rechtlichen Sender. Parallel dazu wäre ein Wirtschaftsplan für die Finanzierung des Angebots wünschenswert, sagt sie am Donnerstag bei einer Veranstaltung der Gewerkschaft Verdi im ZDF. Geplant sei, dass sich das ZDF zu einem Drittel an dem neuen Angebot beteiligt, die ARD zu zwei Dritteln. Nach den Worten der Staatskanzleichefin haben die Intendanten angekündigt, dass sie dies aus der Neuordnung der Spartenkanäle und bisherigen Töpfen finanzieren. Das Jugendangebot und die Neuordnung der Spartensender sollen bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober Thema sein. Rheinland-Pfalz koordiniert die Medienpolitik der Länder. Via dpa.
Suhrkamp. Dort drohen nun 200 renommierte Autoren dem Miteigentümer Hans Barlach mit einem Ausstieg aus dem Verlag, sollte er weiter "maßgeblichen Einfluss" auf das Haus behalten. In einem am Donnerstag veröffentlichten Appell rufen die Schriftsteller deshalb die Suhrkamp-Gläubiger auf, den vorliegenden Insolvenzplan zu unterstützen. Zu den Unterzeichnern gehören Hans Magnus Enzensberger, Alexander Kluge, Cees Noteboom, Peter Sloterdijk und Uwe Tellkamp. Auch Erben von bekannten Suhrkamp-Autoren sind vertreten. Mit dem Insolvenzplan soll nach dem Willen von Suhrkamp-Chefin Ulla Unseld-Berkéwicz der Verlag von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Barlach, der 39 Prozent am Unternehmen hält, verlöre dadurch weitgehende Mitspracherechte. Der Hamburger Medienunternehmer, Enkel des Bildhauers Ernst Barlach, ist seit Jahren zutiefst mit Unseld-Berkéwicz (61 Prozent) zerstritten. Via dpa.
Griechenland. Dort ist das öffentlich-rechtliche Radio wieder auf Sendung. Der provisorische Hörfunkkanal EDT strahlt seit Donnerstagmorgen ein Programm aus. Ein TV-Programm gibt es bereits seit Mitte Juli wieder. Laut Regierung ist das eine Übergangslösung. Ein neuer, kleinerer staatlicher Rundfunksender unter dem Namen Nerit soll in den nächsten Monaten starten. Die griechische Regierung hatte im Juni den Vorgänger ERT abgeschaltet, alle 2500 Mitarbeiter wurden entlassen. Als Grund wurden hohe Kosten des Senders genannt. Via dpa.
Studio Hamburg Gruppe. Dort verliert die Geschäftsführung nach nur einem Jahr den Vize-Chef Robin Houcken. Laut einer weiteren Mitteilung wird der 42-Jährige ab dem 1. November als Partner in die Geschäftsführung von Nordpol+ und Interpol+ in Hamburg eintreten. Hinter den Firmen, die bei der Entwicklung von "interdisziplinären Kreativkonzepten" eine Pionierrolle einnehmen wollen, steckt als Gesellschafter Unternehmensberater Roland Berger. Houcken soll dort neben der Entwicklung der Gesamtstruktur insbesondere den Ausbau der Bereiche Film und Digitale Inhalte verantworten. Als Holding-Geschäftsführer war Houcken bereits seit 2004 für Studio Hamburg tätig. Per Mail.
"Focus". Zieht Bilanz beim Ableger "Focus Diabetes". Burkhard Graßmann, Chef der zuständigen Burda News Group, hält fest: "Seit der ersten Ausgabe im letzten Jahr verzeichnen wir einen durchweg positiven Trend bei der Entwicklung der Einzelverkaufs- und Abo-Zahlen." Durchschnittlich 50.000 Exemplare verkauft der vierteljährlich erscheinende Titel pro Ausgabe, rund die Hälfte davon am Kiosk. Derzeit gibt es rund 23.000 Abonnenten. Sie sollen durch gezielte Kooperationen – unter anderem mit Verbänden –weiter ausgebaut werden. Ab sofort sei "Focus Diabetes" außerdem als E-Paper erhältlich, heißt es weiter. Abonnenten erhalten die digitale Ausgabe gratis. Das Special-Interest-Blatt richtet sich an die rund neun Millionen Zuckerkranken im deutschsprachigen Raum. Per Mail.
Sky. Macht den Oktober zum "Dok.tober" und kündigt die "größte Doku-Sonderprogrammierung im deutschen Fernsehen" an. Sechs Sender - National Geographic HD, Discovery HD, The Biography Channel, Spiegel Geschichte, National Geographic Wild und History HD – sind 31 Tage lang involviert. Eine Vielzahl der Dokumentationen ist auch auf Abruf über Sky Anytime zu haben. Per Mail.
"Die Welt". Tut wie Schwesterblatt "Bild" etwas für die Kunst und lässt am 30. Oktober Neo Rauch die gesamte Zeitung nach seinen Vorstellungen gestalten. "Statt Fotos und Grafiken erscheint an diesem Tag ein vom Maler exklusiv für Die Welt geschaffener Zyklus", teilt Mutter Springer mit und nennt Rauch "einen international renommierten Künstler". Erstmals 2010 wurde "Die Welt" von einem Künstler gestaltet. Den Anfang der Serie machte Georg Baselitz. Per Mail.
Deutscher Fernsehpreis. Damit wird Richard David Precht geehrt. Der promovierte Germanist und Philosoph erhält den Preis in der Kategorie "Besondere Leistung" für seine ZDF-Gesprächssendung "Precht" (Redaktion: Werner von Bergen, Produzent: Gero von Boehm, Interscience Film). Per Mail.
Motor Presse TV GmbH. Macht Daniel Biermann verantwortlich für das neue TV-Automagazin "Tacho" im Schweizer Fernsehen. Der 36-Jährige war zuvor unter anderem als leitender Redakteur für die RTL-II-Sendung "Grip" und als CvD für die "PS-Profis" tätig. Das wöchentliche Auto-Magazin läuft ab dem 29. September immer sonntags um 19.30 Uhr auf SRF zwei. "Tacho" kooperiert mit dem Schweozer Autoblatt "auto-illustrierte", das von der Motor Presse Schweiz herausgegeben wird. Die Motor Presse TV GmbH betreibt den Pay-TV-Sender auto motor und sport channel und ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Motor Presse Stuttgart und des Medienunternehmers Jörg Schütte. Per Mail.