
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
ZDF startet Backreihe mit Lafer, "InTouch Style" kommt öfter, ARD dreht Film über NSU, Sat.1 bleibt doch "Homeland" treu.
ZDF. Legt in Sachen Ernährung nach und sucht zusammen mit Hauskoch Johann Lafer nach "Deutschlands bestem Bäcker". Ab März startet die Bewerbungsphase. Lafer wird von Mitte April 2014 an gemeinsam mit zwei Experten des Bäcker- und Konditorfachs deutschlandweit unterwegs sein, um sich vor Ort selbst ein Bild von der Handwerkskunst zu machen. Im Herbst treten dann täglich um 15.05 Uhr im ZDF drei Bäcker einer Region gegeneinander an. Nach sechs Wochen gehen die sechs ermittelten Wochenfinalisten in die Finalwoche, in der am Ende der beste Bäcker Deutschlands gekürt wird. Gerade eben hat der Sender "Rach tischt auf" gestartet mit dem Ex-RTL-Koch Christian Rach. Per Mail.
"InTouch Style". Bauer erhöht die Frequenz der jüngsten Line-Extension des Peoplemagazins "InTouch" ab sofort auf sechs Ausgaben im Jahr. Das Fashion- und Beauty-Magazin, Anfang 2013 als Sonderheft gestartet, habe vom Start weg den Nerv junger, konsumfreudiger und trendbewusster Frauen getroffen, heißt es zur Begründung. "Unser Ziel ist es, dass sich InTouch Style im Segment der Fashion- und Beauty-Magazine als feste Größe etabliert", sagt Chefredakteur Tim Affeld. "InTouch Style" erscheint mit einer Druckauflage von 170.000 Exemplaren ab sofort sechsmal im Jahr zum Copy-Preis von 2,95 Euro. Per Mail.
ARD. Lässt die Geschichte der rechtsextremen Terrorgruppe NSU verfilmen. Ein Sprecher bestätigt einen entsprechenden Bericht der "FAZ". Demnach planen der Journalist Stefan Aust und die Produzentin Gabriela Sperl eine Trilogie mit drei verschiedenen Regisseuren und drei verschiedenen Autoren. Sie soll die Geschichte der Terrorzelle jeweils aus Perspektive der Täter, der Opfer und der Ermittler erzählen. Darsteller und Sendetermin stehen noch nicht fest. Dem "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) werden zwischen den Jahren 2000 und 2007 zehn Morde zur Last gelegt - überwiegend an Migranten.
SWR-Rundfunkrat. Ist gegen die Senkung des Rundfunkbeitrags um 73 Cent. Das Gremium appelliert in einer am Freitag in Baden-Baden verabschiedeten Erklärung an den Stuttgarter Landtag und an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), sich dagegen auszusprechen. Anstelle einer Beitragssenkung von bis zu 73 Cent im Monat für den einzelnen Zahler sollten vielmehr "gezielte Korrekturen bei möglicherweise entstandenen Mehrbelastungen bei Unternehmen, Kommunen und Kirchen vorgenommen und im privaten Bereich der Fokus auf eine soziale Komponente gelegt werden". Per Mail.
Sat.1. Schiebt den US-Serien-Hit "Homeland" mit Claire Danes und Damian Lewis in den Hauptrollen nun doch nicht zu Kabel eins ab und zeigt die dritte Staffel ab 9. März jeweils sonntags um 23.15 Uhr. Der Münchner Sender mit den Quotenproblemen weist noch darauf hin, dass für die US-Kollegen von Showtime das Finale der dritten Staffel "Homeland" die "erfolgreichste Episode aller Zeiten" gewesen sei. Per Mail.
Anke Engelke. Singt für "Die Sendung mit der Maus". Das eigens für die Maus gedrehte Musikvideo feiert am 23. März bei ARD und beim Kinderkanal KiKA Premiere. "Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus, die kennt sich aus", singt Engelke im Song. Wie der WDR mitteilt, geht es im Text dann auch um die vielen Fragen, die neugierigen Kindern täglich einfallen - und häufig von der "Sendung mit der Maus" beantwortet werden. Komponist des Liedes ist der Musiker und Produzent Ekimas, der Text stammt von dem Comedy-Duo Zeus/Wirbitzky sowie Kathrin Schröter. Engelke tritt in die Fußstapfen von Stefan Raab, der sich für die Maus auch schon musikalisch engagiert hat. Per Mail.
RTL II. Zeigt ab Montag sieben neue Folgen der Doku-Soap "Traumfrau gesucht". Der Münchner Privatsender begleitetet die vier Singles Walther, Dennis, Elvis und Manfred dieses Mal bei Dates in Osteuropa - unter anderem im russischen Sankt Petersburg, in Moskau und in Rumänien. Per Mail.
N24. Zeigt drei Doppelfolgen von "Rost’n’Roll - Kasis Werkstattgeschichten" als Free-TV-Premiere ab dem 27. Februar im donnerstags um 20.10 Uhr. "Rost'n'Roll" ist eine Produktion des Münchner Abosenders History. Die Real-Life-Serie bietet eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit und mitten in das kreative Chaos einer etwas anderen Werkstatt. Per Mail.
Carlos Slim. Der mexikanische Milliardär will laut US-Medienberichten seinen Anteil an der "New York Times" auf 19 Prozent mehr als verdoppeln. Er wolle eine Option auf die "NYT"-Anteile ziehen, die er für einen Kredit an das Medienhaus bekommen hatte. Slim ist schon jetzt zweitgrößter Aktionär des "NYT"-Verlags. Die Herausgeber-Familie Ochs-Sulzberger kontrolliert aber die Mehrheit der stimmberechtigten Aktien. Der Marktwert des Medienhauses liegt derzeit bei 2,2 Milliarden Dollar.