VPRT. Lässt bei den BR-UKW-Plänen für das Jugendradio Puls nicht locker und fordert nun: "Kein Automatismus auch bei einer Verschiebung der UKW-Aufschaltung von BR Puls bis 2018". Auch dann müssten offene Fragen und Auswirkungen auf den dualen bayerischen Radiomarkt geklärt werden. Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT, sagt: "Wir sehen unverändert ungeklärte Rechtsfragen, eine unrealistische Erwartung zur weiteren DAB+-Nutzungsentwicklung und damit weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen für den Marktanteil und damit die Werbeerlöse der privaten Radioanbieter. Aufgrund der massiven Frequenzüberlegenheit des BR verträgt der bayerische Radiomarkt kein drittes landesweites Programm des BR mit einer klaren Quotenorientierung." Hintergrund: Am morgigen Donnerstag will der Rundfunkrat des BR über das Thema entscheiden. Geplant ist ein Frequenzwechsel, wonach die UKW-Welle BR Klassik künftig den digitalen Platz von Puls einnehmen sollte. Per Mail.

Gfu. Fernseher mit Internet-Anschluss setzen sich in Europa laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands langsam aber sicher durch. In Deutschland nutzen 38 Prozent der Haushalte ein Smart-TV mit entsprechenden Diensten als Hauptgerät. Die neuen Funktionalitäten waren demnach bei der Hälfte der Käufer das entscheidende Kriterium für die Neuanschaffung, teilt gfu mit. Inzwischen sind demnach 61 Prozent der Geräte in Deutschland am Netz, weitere zwölf Prozent gehen über ein externes Gerät online. Per Mail.

Sky. Spannt Dietmar Hamann als neuen Fußball-Experten ein. Der 59-fache Nationalspieler wird an Bundesliga-Samstagen immer ab 17.30 Uhr der Expertenrunde beim "Bwin Topspiel der Woche" angehören. An der Seite von Lothar Matthäus, Christoph Metzelder und Moderator Sebastian Hellmann feiert Hamann bei der Begegnung zwischen Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen am Samstag, 23. August, sein Debüt als Sky-Experte. Per Mail.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.