
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
"Mopo" zieht für die Leser "Aufs Land", RTL dünnt "DSDS" aus, Digitalradio wirbt für Digitalradio.
"Hamburger Morgenpost”. Bringt am Mittwoch erstmals das Regional-Landmagazin "Aufs Land!” zum Preis von 3,40 Euro ans Büdchen. Es soll auf 84 Seiten Lust machen, "den Norden zu entdecken und unbekannte Ecken aufzuspüren”. Lokalprominenz ist mit von der Partie: Der Hamburger TV-Koch Tim Mälzer präsentiert Winterkulinarik. E gibt Tipps für die schönsten Weihnachtsmärkte und Kurztrips. Die Auflage von 15.000 Exemplaren wird in Hamburg und in Norddeutschland in den Pressehandel gebracht. Eine zweite Ausgabe ist für März 2015 geplant. Per Mail.
RTL. Die Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" geht am 7. Januar in die 12. Staffel - allerdings nur noch mit einer Live-Show, dem Finale. Stattdessen sind die Kandidaten zuvor in drei Sendungen "on tour", wie der Kölner Privatsender am Dienstag mitteilt. Auf verschiedenen Bühnen in Deutschland müssen sie sich vor Publikum beweisen. Sie treten dabei alleine oder in Gruppen gegeneinander an. Diese Shows werden vorher aufgezeichnet, das TV-Publikum stimmt trotzdem nach deren Ausstrahlung über das Weiterkommen ab. Das Finale in Bremen - der Termin ist noch offen - wird dann jedoch live übertragen. Auch hier hat der Zuschauer das Wort. Der Gewinner erhält einen Plattenvertrag und 500 000 Euro in bar. In der Jury sitzen die Sängerin Mandy Capristo, Volksmusiker Heino, DJ Antoine und Produzent Dieter Bohlen. In zehn Castingsendungen suchen sie die besten aus. "Deutschland sucht den Superstar" litt zuletzt unter abnehmendem Interesse. Per Mail.
"Rheinische Post". Bietet ab sofort wöchentlich die digitale Sportzeitung "7 Tage Schwarz-Weiß-Grün" an - für die große Fangemeinde von Borussia Mönchengladbach. Wöchentlich werden alle Print- und Onlineartikel zusammen mit einer Übersicht aller Fotos in einer kompakten Form veröffentlicht. Per Mail.
Initiative Digitalradio Deutschland. Digitalradio über DAB+ wird für das Weihnachtsgeschäft mit einer jetzt gestarteten Marketingkampagne in Bayern und Baden-Württemberg auf großen digitalen Werbeträgern (City-Light Poster, Infoscreens etc.) sowie in Print- und Online-Anzeigen beworben. Nicht nur dem Handel, auch den Hörern sollen damit die Vorteile von Digitalradio und die stetig wachsende Programmvielfalt nahegebracht werden. Private und öffentlich-rechtliche Programmanbieter unterstützen die Werbemaßnahmen mit Berichterstattung in ihren Programmen und mit On-Air- Promotion sowie Geräteverlosungen. Michael Reichert, Leiter des ARD-Projektbüros Digitalradio, welches die Marketingaktivitäten koordiniert: "Wir werden dafür sorgen, dass der Werbedruck durch unsere Werbemittel möglichst in der Nähe der Einkaufszentren der großen Städte entsteht. So wollen wir die Aufmerksamkeit für Digitalradio stärken und insbesondere auch den Handel noch intensiver informieren." In Baden-Württemberg gehen zum 1. Dezember übrigens insgesamt acht neue landesweite private Veranstalter auf Sendung. Darunter: Baden.fm, Die neue Welle, Die Neue 107.7, Donau drei FM, Hitradio Ohr, Radio Regenbogen, Radio 7 und Radio VHR. Per Mail.