
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Es ist Verlass auf Furtwängler, es angelt sich anders mit "Blinker", es ändert sich was bei Bauer.
"Tatort". Maria Furtwängler hat mit ihrem ersten ARD-Krimi nach rund zwei Jahren am Sonntagabend die magische Zehn-Millionen-Grenze durchbrochen: 10,19 Millionen Zuschauer ab drei Jahren verfolgten ab 20.15 Uhr das Stück "Der sanfte Tod", in dem sie sich mit der Schweinemast vertraut machen muss, um einen Mord aufzuklären. Der Gesamtmarktanteil betrug 27,8 Prozent. Per Mail.
"Blinker". Das Angel-Magazin aus dem Hause Jahr Top Special Verlag ist mit der aktuellen Ausgabe einem Relaunch unterzogen worden. Das Dezember-Heft präsentiere sich mit neuer Struktur und neuem Design, heißt es aus Hamburg. Thomas Mauz, seit April dieses Jahres Chefredakteur von "Blinker" und "Esox": "Das Heft hat eine klare Ordnung und ein neues, zeitgemäßes Layout bekommen". Für das Design hat Mauz den Berliner Art Director und Relaunch-Spezialist Martin Dixon mit ins Boot geholt. Darüber hinaus wurde in die Heft-Ausstattung investiert. Ab sofort wird auf dem "Blinker"-Titel regelmäßig eine von der Redaktion produzierte DVD mit Angelreportage-Videos platziert. Verlagschefin Alexandra Jahr, selbst begeistere Anglerin: "Der `Blinker‘ ist einer der wichtigsten Titel unseres Hauses. Mit dem Umbau des Führungsteams, der Neustrukturierung der Redaktionsmannschaft und dem Relaunch ist die Kurskorrektur des `Blinker‘ abgeschlossen und es alle Voraussetzungen dafür geschaffen worden, dass der `Blinker‘ Sprachrohr der deutschen Angler bleibt". Per Mail.
Bauer Media Group. Ordnet die Zuständigkeiten in der Verlagsleitung der Bauer Programm KG neu. Verena Paschen ist neue Verlagsleiterin der Programmzeitschriften "auf einen Blick", "Fernsehwoche", "mein tv & ich" sowie "TV klar". Sie ist seit 2009 bei Bauer tätig und war zuletzt Verlagsleiterin für Sonderaufgaben bei der Bauer Women KG. Von dort wechselt auch Malte Jensen in die Verlagsleitung der Bauer Programm KG. Er betreut nun die Programmzeitschriften-Marken "TV Movie", "tvpur" und "tv!top". Paschen und Jensen berichten an Sven Dams, Verlagsgeschäftsführer der Bauer Programm KG. Per Mail.
Eurosport. Überträgt neben ARD und ZDF auch im kommenden Jahr Spiele der Fußball-WM der Frauen. Der Spartensender hat nach eigenen Angaben die Rechte für alle Partien der WM in Kanada erworben. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender zeigen die Spiele der deutschen Mannschaft. Das DFB-Team trifft in der Vorrunde auf die Elfenbeinküste (7. Juni), Norwegen (11. Juni) und Thailand (15. Juni). Per Mail.
MDR. Für Fans der Erfolgsserie "In aller Freundschaft" (IAF) gibt es auch 2016 und 2017 neue Geschichten rund um die Leipziger Sachsenklinik made by MDR. Der Sender kündigte am Montag zwei neue IAF-Staffeln an. Dafür habe der Rundfunkrat seine Genehmigung gegeben. Staffel 18 und 19 bieten insgesamt 84 Folgen um die Leipziger Sachsenklinik. IAF wird seit 1998 vom MDR für die ARD produziert. Die Krankenhausserie gilt als Erfolgsgarant. Wöchentlich verfolgen laut MDR immer dienstags um 21 Uhr bis zu sechs Millionen Zuschauer die Geschehnisse in der Klinik. Der TV-Dauerbrenner bekommt noch einen Ableger: "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" heißt die neue Serie. Sie ist ab 22. Januar im Vorabendprogramm der ARD zu sehen. Per Mail.
"The European". Das Debatten-Magazin wechselt den Besitzer. Neuer Mehrheitseigentümer ist laut Spiegel Online der Kulmbacher Unternehmer Bernd Förtsch, der unter anderem das Wochenmagazin "Der Aktionär" besitzt. Ende vergangener Woche habe "European"-Erfinder Alexander Görlach den Vertrag unterzeichnet, heißt es. Zuletzt benötigte "The European" demnach neues Wachstumskapital; 2013 lag der Umsatz laut Spiegel Online bei 700.000 Euro. "The European" wurde 2009 als Onlineportal gegründet, 2012 startete Chefredakteur Alexander Görlach das Printmagazin, welches zuletzt eine Auflage von rund 25.000 Exemplaren hatte. Die Besitzstruktur war kompliziert, 16 Gesellschaftler teilten sich die Anteile.
ZDF. Ist zufrieden mit der Performance seiner Serien. "Mit gut gemachten Krimis und frischer Erzählweise punktet das ZDF besonders auf dem Sendeplatz werktags um 18.05 Uhr", heißt es aus Mainz. Die SOKOs aus sechs Städten (Erstausstrahlungen) haben 2014 etwa einen Gesamtmarktanteil von durchschnittlich 19,6 Prozent (3,8 Millionen Zuschauer) erreicht. Die 19.25 Uhr-Serien ("Rosenheim-Cops" oder auch "Notruf Hafenkante"), erreichen demnach 3,65 Millionen Gesamtzuschauer und einen Marktanteil von 13,7 Prozent (Erstausstrahlungen, dienstags bis samstags). Neu hinzu kommen im neuen Jahr: Am 3. Januar um 19.25 Uhr startet die interkulturelle Familienserie "Sibel & Max" mit Idil Üner und Marc Oliver Schulze in den Rollen zweier Alleinerzie-hender, deren Teenager-Kinder Eltern werden. Vom 9. Januar an ist die neue Klinikserie "Bettys Diagnose" zu sehen, in der Bettina Lamprecht ("heute-show", "Pastewka") eine resolute Krankenschwester spielt, die im Dauerclinch mit ihrem Stationsarzt liegt, gespielt von Maximilian Grill ("Der letzte Bulle"). Per Mail.
RTL. Holt Maik Meuser als Moderator für das "Nachtjournal". Der 38-Jährige kommt von der Deutschen Welle. Meuser folgt auf den gleichaltrigen Frederik Pleitgen, der für seinen Hauptjob als CNN-Korrespondent nach London wechselt. Per Mail.