Markus Lanz. Rastet in seiner ZDF-Talkshow diese Woche erstmals aus: Im Gespräch mit "Welt"-Chefreporter Jörg Eigendorf rund um den Fall Edathy wird Lanz lautstark und beschimpft den Springer-Reporter. Der "Bunten" gefällt es – das Burda-Team will mehr davon sehen.

ARD. Wird im DFB-Pokal-Viertelfinale die Partien zwischen den Bundesligisten Borussia Dortmund und 1899 Hoffenheim am 7. April sowie Bayer Leverkusen und Titelverteidiger FC Bayern München am 8. April live übertragen. Das teilt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Beide Spiele beginnen jeweils um 20.30 Uhr. Per Mail.

Markus Grill. Der bisherige "Spiegel"-Reporter wird Chefredakteur beim Recherchebüro Correct!V. Er soll David Schraven ablösen, der ab Sommer Publisher in dem Büro werden soll. Gemeinsam wolle man Correct!V "nach unserer Aufbauphase zu einem Erfolg machen", wo Schraven in einer Mitteilung. Das Recherchebüro wurde im Sommer 2014 gegründet. Zu den ersten Geschichten des Büros gehörten Enthüllungen zum Absturz des Fluges MH17. Markus Grill arbeitete unter anderem beim "Stern", wo er mit Enthüllungen bekannt wurde. 2009 wechselte er zum "Spiegel". Per Mail.

ZDF-Fernsehrat. Das Gremium hat die Pläne der Länder für das Aus von Parteien im Kontrollorgan kritisiert. Neben den 16 Ländervertretern müssten zugunsten der Vielfalt auch die politischen Parteien berücksichtigt werden, sagt ihr Vorsitzender Ruprecht Polenz (CDU). Sie bündelten gesellschaftliche Interessen. Außerdem würden Gruppen wie der Tierschutz nicht mehr berücksichtigt. Die Länder schicken jedoch künftig 16 Vertreter und 16 weitere Mitglieder gesellschaftlicher Gruppen in den Fernsehrat. Polenz nennt die Pläne verfehlt. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hatte 2014 den Einfluss der Politiker auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk begrenzt. Aufsichtsgremien dürfen höchstens zu einem Drittel mit Vertretern aus Staat und Parteien besetzt werden. Via dpa.

Medienforum NRW. Findet 2015 zum 27. Mal statt. Der Branchentreff steht vom 9. bis 11. Juni in Köln und damit wieder drei Tage unter dem Motto "Plattform für den digitalen Zukunftsdialog". Eng verzahnt ist das Event mit der Anga Com und der Interactive Cologne. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnet das Medienforum NRW in der Koelnmesse und setzt dabei den thematischen Auftakt für den ersten Kongresstag. Seit seiner Neuausrichtung im Jubiläumsjahr 2013 versteht sich das Medienforum NRW "als zentrale Plattform für den medien- und netzpolitischen Diskurs, als Diskussionsforum für die Herausforderungen der digitalen Informationsgesellschaft und als zentraler Treffpunkt für Medienunternehmer, Medienmacher, Kreative und Gründer an einem der erfolgreichsten Medienstandorte Europas". 2015 will sich das Medienforum durch Hinzunahme der Interactive Cologne "noch stärker den jungen Internet- und Digitalbranchen und vor allem auch den Fragen der digitalen Transformation des Alltags aus der Nutzerperspektive" widmen. Programm und weitere Infos sind in Kürze unter medienforum.de zu finden. Per Mail.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.