
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
"Homeland" wird deutsch, "Die Simpsons" ziehen wieder um, ZDFneo zieht's in den Knast, Bauer beschallt den hohen Norden.
"Homeland" . Die Dreharbeiten für die fünfte Staffel der Showtime-Erfolgsserie starten Anfang Juni im Studio Babelsberg. Die Potsdamer Filmfabrik ist ausführende Produktionsfirma. "Wir drehen im Studio, gehen aber auch richtig nach Berlin rein", sagte Studiosprecher Eike Wolf am Dienstag. Hier werde größtenteils an realen Schauplätzen gefilmt. Im Zentrum der Geschichte steht der Bundesnachrichtendienst (BND). CIA-Agentin Carrie Mathison, gespielt von Claire Danes, zieht in der fünften "Homeland"-Staffel aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in die deutsche Hauptstadt um. "Homeland" ist damit die erste US-Serie, die in einer Staffel komplett in Deutschland hergestellt wird. Ein Team der Produktionsfirma Fox 21 ist bereits seit einigen Tagen in Potsdam und bereitet den Start der Dreharbeiten vor. Via dpa.
"Die Simpsons". Ziehen hierzulande wieder um und verlassen den Sendeplatz am Montagabend auf ProSieben. Vom 9. Juni an laufen "Die Simpsons" wieder auf ihrem alten Platz am Dienstagabend. Der Anlass ist, dass sich die Kult-Serie "Two and a Half Men - , bis Ende Mai immer auf dem Sendeplatz am Dienstag im Programm - nach zwölf Staffeln verabschiedet. Am Montag wird der Hauptabend um 20.15 Uhr künftig mit der Produktion "The Big Bang Theory" eröffnet. Per Mail.
ZDFneo. Wird die neue eigenproduzierte Gefängniscomedy "Im Knast" ab dem 21. Mai zeigen. Die sechs Folgen sind immer donnerstags um 22.45 Uhr zu sehen. Im Mittelpunkt der jeweils 25-minütigen Episoden stehen drei höchst unterschiedliche Insassen einer Justizvollzugsanstalt sowie eine Therapeutin: Erdem Azimut (Denis Moschitto), Kopf einer Bande mit Migrationshintergrund, Manfred "Manni" Schuster (Tristan Seith), ehemaliger Bankangestellter, der aus Eifersucht seinen Chef tätlich angegriffen und verletzt hat, und "Der Graf" Alexander Vontrab (Manuel Rubey), Trickbetrüger mit Luxusimmobilien, leben Zelle an Zelle. Therapeutin Nora Meindl (Marleen Lohse) glaubt unterdessen fest daran, das Gute in jedem bösen Menschen hervorholen zu können. Neben Martin Semmelrogge werden weitere Fernseh-Promis als Insassen oder Mitarbeiter zu sehen sein, wobei es in jeder der sechs Folgen mindestens einen bekannten Gaststar geben wird – darunter Max Giermann oder Niels Ruf und "Hinter Gittern"-Veteranin Katy Karrenbauer. Per Mail.
Bauer. Die Gruppe übernimmt die skandinavische Radio-Holding SBS Discovery und baut damit seine internationalen Hörfunk-Beteiligungen aus. SBS betreibt 20 Radiosender in Skandinavien und ist damit Marktführer in Schweden und Dänemark, in Norwegen die Nummer zwei. SBS umfasst unter anderem die Marken Mix Megapol (Schweden), Radio Norge (Norwegen), Nova (Dänemark) und Iskelma (Finnland). Die Sender erreichen pro Woche zehn Millionen Hörer. Als Rundfunkanbieter ist Bauer Media bereits in Großbritannien, Polen und in der Slowakei vertreten. In Deutschland gehört eine 25-Prozent-Beteiligung an Radio Hamburg dazu. Per Mail.
Radio Nordseewelle. Wenn der neue Privatsender am 30. April mit einem großen Fest im Funkhaus Norden loslegt, steht der nationale Vermarkter mit am Start: Studio Gong. Das Nürnberger Unternehmen kann das Angebotsportfolio durch den Lokalfunksender für die ostfriesische Küste und die sieben ostfriesischen Inseln erweitert. Das Sendeformat von Radio Nordseewelle soll informativ und unterhaltsam sein. Die Zielgruppe sind Hörer im Alter von 14 bis 49 Jahren, das Senderformat ist Sunny Hot-AC. "Mit dem Sendestart des Senders Radio Nordseewelle erreicht man nun punktgenau eine sehr beliebte Urlaubsregion Deutschlands, erkennbar auch an jährlich mehr als 15 Millionen Urlaubsübernachtungen im Sendegebiet. Wir freuen uns mit der ostfriesischen Küste und den Inseln unser Portfolio abrunden zu können", so Studio-Gong-Marketingleiter Andreas Lang. Per Mail.
Jörg Pilawa. Der ARD-Moderator bekommt im Herbst eine neue dreiteilige Abendshow. "Spiel für Dein Land" heißt das Projekt, das als Eurovisionssendung in Zusammenarbeit mit dem ORF und dem Schweizer SRF entsteht. Das teilt die ARD-Programmdirektion in München mit. Es handele sich um eine Wissensshow, bei der sich das Publikum mit einer speziell entwickelten App für den Smartphone- oder den Tablet-Gebrauch beteiligen könne. Wann genau der Dreiteiler zu sehen ist, ist noch offen. Pilawa präsentiert gegenwärtig im Vorabendprogramm das "Quizduell". Per Mail.
WDR. Zeigt eine Doku nur aus Zuschauerbeiträgen - am Freitag, dem Tag der Arbeit. Das Werk "Deine Arbeit, dein Leben!" ist 20.15 Uhr im WDR Fernsehen zu sehen. Dafür haben mehrere hundert Menschen aus NRW ihren Arbeitsalltag mit dem Smartphone oder einer Kamera festgehalten - von einer Pferdezahnärztin bis zum Molekularkoch. Die Filmemacherin Luzia Schmid montierte daraus die 60-minütige Dokumentation über das Arbeiten in NRW. Der WDR hatte im Spätsommer vergangenen Jahres zu den Einsendungen aufgerufen. Parallel zu der Dokumentation können die Zuschauer den Film mit seinen Machern im Live-Chat diskutieren, später laufen die Arbeits-Geschichten als Hörspiel auf WDR3 und 1Live. Per Mail.
"Die Stadtzeitung Wuppertal". Das neue Print-Medium soll einmal im Monat kostenlos erscheinen - mit 64 Seiten Lokaljournalismus und neuartigem Vertriebskonzept. Erhältlich ist "Die Stadtzeitung" an über 180 Auslegestellen, an 1300 Lesestationen und in den kaufkraftstärksten Gebieten von Wuppertal in der Posttüte. Hinzu kommt ein Online-Angebot unter diestadtzeitung.de. Per Mail.
Bundesverband Presse-Grosso. Strukturiert seinen Fachbereich Marktanalyse neu und gliedert die Aktivitäten in drei Schwerpunktbereiche. Der Verbandsvorstand hat die Unternehmer Henning Essmeyer, Vincent Nolte und Claudius Rafflenbeul-Schaub zu Bereichsleitern berufen. Die drei Bereichsleiter berichten direkt an den zweiten Vorsitzenden, der im Gesamtvorstand die strategische Leitung der Marktanalyse verantwortet. Per Mail.