Sport1. Hat mit MyVideo, der Video-Community von ProSiebenSat.1, eine Bewegtbild-Kooperation vereinbart. Ab 1. August werden ausgewählte Video-Inhalte aus den Bereichen Fußball und Action Sports kostenlos auch auf MyVideo.de angeboten. Nach und nach soll die Offerte ausgebaut werden. Zum Auftakt können die User ab August aber schon einmal das im vergangenem November auf Sport1 im Free-TV ausgestrahlte Fußball-Format "Hans Sarpei – Das T steht für Coach" abrufen. In den jeweils einstündigen Folgen wird jeweils eine deutsche Amateurmannschaft vom Trainerduo – Ex-Fußball-Profi und Social-Media-Star Hans Sarpei sowie seinem Assistenten André Schubert – auf Vordermann gebracht. Unternehmensangaben.

Digitalradio I. Soll durch die neue Kooperation der Mannheimer Firma Cossplan.media mit Michel Enzenauers K2mediasales aus Hamburg in Vermarktung und Vertrieb weiter vorangebracht werden. Das Portfolio von Crossplan.media umfasst mit Antenne 1, BigFM, Radio 7, Radio Regenbogen und RPR1 die fünf größten privaten Radiosender im Südwesten. K2mediasales bringt vor allem Sender aus Hamburg, Berlin und Bayern in die Kooperation ein, die Bestandteil der "K2 Audio Digital Kombi Deutschland" sind. Die Hamburger haben aktuell auch neue Mandanten gewonnen, wie etwa Pure.fm, Radio VHR, Radio Mauma, Schwarzwald Radio/Radio Ohr, die in die Kombi integriert werden. "Damit bietet die Kooperation dem Werbemarkt eine nahezu bundeweite Belegungsmöglichkeit an", verspricht das Bündnis pro Digitalradio. Die innovative Vermarktung aus "Inventar plus Content" sei ein USP für Audio-Vermarktung, der bisher von keinem anderen Vermarkter in dieser Form angeboten werde, heißt es. Unternehmensangaben.

Digitalradio II. Hat laut der DRD Digitalradio Deutschland GmbH seit dem Start am 1. August 2011 "eine sehr positive Entwicklung genommen", wie Geschäftsführer Willi Schreiner bilanziert. Der "Point of no Return" sei schon lange erreicht. Heute können demnach rund 92 Prozent der Bevölkerung mindestens einen DAB+ Multiplex empfangen und 75 Prozent der Autobahnen und die wichtigsten Bundesstraßen seien versorgt. Mit ein Grund für den Schub sei die Gründung der Initiative Digitalradio Deutschland, dem Marketinginstrument von ARD, Deutschlandradio, Media Broadcast und der DRD Digitalradio Deutschland GmbH. In 2014 besuchten die Promotoren der Initiative über 1.400 Elektrofachmärkte in ganz Deutschland, um über DAB+ zu informieren. "Die jährlich steigenden Abverkaufszahlen von DAB-Empfängern dokumentieren den Erfolg dieser Arbeit", heißt es. Die vier Jahre hätten gezeigt, wo Chancen und Defizite liegen. Unternehmensangaben.

ARD. Kann sich auf Donna Leon verlassen. So entschieden sich am Donnerstagabend 3,69 Millionen Gesamtzuschauer für die Wiederholung der Krimis "Sanft entschlafen" im Ersten nach der Romanvorlage der in Venedig lebenden US-Amerikanerin. Das entsprach einem Gesamtmarktanteil von 13,1 Prozent. Auf Platz zwei kam zur Hauptsendezeit die amerikanisch-französische Westernkomödie "Bandidas" (2006) im ZDF mit 2,75 Millionen Zuschauern ab drei Jahren (9,7 Prozent). Dahinter platzieren sich Sat.1 und RTL nahezu gleichauf mit je zwei weiteren Folgen aus Krimistaffeln. Unternehmensangaben.

Zeitungsjournalisten. Ihre Zahl ist in den USA im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Zählung im Jahr 1978 gefallen. Bei US-Tagesblätternwaren 2014 nur 32.900 Journalisten angestellt, mehr als zehn Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie der Journalistenverband ASNE unter Berufung auf eine Untersuchung bei 1400 Blättern mitteilt. Der höchste Stand war 1990 mit 56.900 angestellten Tageszeitungsjournalisten verzeichnet worden. Den Angaben zufolge strichen mittelgroße Zeitungen deutlich Personal. Unternehmensangaben.

"Borgen". Die hoch gelobte dänische Serie über Machtkämpfe im Parlament von Kopenhagen hat sich in Deutschland eine treue Fangemeinde erobert. Im Fernsehen blieb es bei drei Staffeln, in Deutschland unter anderem bei Arte und ARD. Wer neue Ränkespiele aus dem Kosmos der Politikerin Birgitte Nyborg erleben will, wird jetzt aber im Hörfunk fündig. Der Deutschlandfunk strahlt in fünf Nächten einen "Borgen"-Ableger in englischer Sprache aus. Produziert hat die jeweils knapp 45 Minuten langen Hörspiel-Episoden BBC Radio 4. Unternehmensangaben.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.