
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Sat.1 setzt Sie unter Strom, Sky kleidet Sie mit Puma ein, Ringier beliefert Sie mit Wein - und Sie haben höchstwahrscheinlich einen Flachbildfernseher.
Sat.1. Setzt Sie unter "Lifestrom". ProSiebenSat.1 Digital und der Energieversorgen Eon starten den Stromtarif "Lifestrom powered by Sat.1". Der neue Stromtarif sei fleixibel, heißt es. Er ist ab sofort verfügbar. "Die Erstvertragslaufzeit beträgt 14 Tage, ebenso wie die Kündigungsfrist. Bei Abschluss eines Vertrags tritt eine vertriebliche Preisgarantie bis zum 31. März 2018 in Kraft", heißt es. Neben Strom bietet ProSiebenSat.1 Digital in Kooperation mit Eon außerdem einen "günstigen Erdgastarif" namens "Lifeerdgas" an. Neukunden winkt ein Zuckerl: Als Prämien können sie zwischen einem Samsung Galaxy Tab E 9.6 oder einem Amazon-Gutschein im Wert von 100 Euro wählen. Die Markteinführung von Lifestrom begleite eine breit gefächerte Werbekampagne mit dem Slogan "Das Leben macht mehr Spaß, wenn der Strom weniger kostet", heißt es. Neben einem TV-Spot auf den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe wird es auch eine Online Kampagne, Mobile Ads und Social Media Aktionen geben. Unternehmensangaben.
Sky Deutschland. Hat mit Sportartikelhersteller Puma eine umfassende Partnerschaft in den Bereichen Sportmarketing, Cross-Promotion und Media geschlossen. "Ziel der Kooperation ist es, durch eine intensive Vernetzung, die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit beider Premium-Marken zu stärken sowie ähnliche und neue Zielgruppen zu aktivieren", heißt es. So gibt es eine exklusive Trikot-Partnerschaft mit Fußball-, Handball- und Golf-Bekleidung. Auch hat Puma im Rahmen der Partnerschaft zum Bundesligastart ein umfassendes Mediapaket gebucht. Während der Saison 2015/16 werde die Sportmarke damit insbesondere in allen wichtigen Fußball-Umfeldern auf Sky präsent sein und neue Produkte vorstellen, heißt es. Ausgewählte Kampagnen werden zudem je nach Zielgruppe im Bereich Sport und Entertainment platziert. Unternehmensangaben.
Ringier Digital Ventures. Die Ringier-Tochter glaubt an den Weinhandel im Netz und beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Investoren am 2014 gegründeten Züricher Unternehmen Wine & Gourmet Digital. Dabei erhalte die AG, zu der neben den Online-Magazinen Wein.com und Feinschmecker.com auch die Shopping-Plattform Weinclub.com gehört, eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich, heißt es. Ab sofort startet Wine & Gourmet Digital eine breit angelegte Werbekampagne in den Bereichen Print, Online und TV. Zudem seien im Zuge der Wachstumsstrategie weitere Niederlassungen geplant, von denen die erste schon im September in Deutschland eröffnet werde. Unternehmensangaben.
RTL II. Hat nach der schwachen Vorstellung der Castingreihe "Popstars" erste Konsequenzen gezogen. Von 14. September an werden die letzten vier der insgesamt acht Folgen immer montags um 21.15 Uhr statt um 20.15 Uhr gesendet, bestätigt ein RTL-II-Sprecher der Nachrichtenagentur „dpa“. Die erste Folge der Reihe, in der nach dem Vorbild der No Angels wieder eine Mädchenband gesucht wird, verbuchte am 17. August 1,05 Millionen Gesamtzuschauer, die beiden folgenden jeweils nur noch 690.000.
Um 20.15 Uhr werden nun montags vom 14. September an neue Folgen der Dokusoap "Die Geissens" gesendet. "Mit der neuen Staffel von "Die Geissens" möchten wir ein starkes Lead-In für "Popstars" schaffen, das bislang nicht so viele Zuschauer gefunden hat, wie wir uns das gewünscht haben", so ein Sprecher. Man sei aber überzeugt, dass die Reihe ein "großartiges Musikformat" sei. Via dpa.
IFA. Zur Internationalen Funkausstellung steht fest: In den meisten Haushalten in Deutschland steht inzwischen ein Flachbildfernseher. Anfang 2014 gab es in etwa drei von vier Haushalten (76 Prozent) mindestens ein Flachbildgerät - im Jahr 2006 waren es noch lediglich fünf Prozent, 2010 bereits 37 Prozent. Dies teilt das Statistische Bundesamt zur IFA mit, die vom 4. bis 9. September in Berlin stattfindet. Fernsehapparate - egal ob Röhren- oder Flachbildgeräte - standen in 98 Prozent der Privathaushalte. Unternehmensangaben.
Deutscher Radiopreis 2015. 67 Radiosender - 14 öffentlich-rechtliche und 53 private Radioprogramme und damit mehr denn je - übertragen die Gala dieses Jahr live aus Hamburg, wenn am Donnerstagabend die 33 Nominierten erfahren, wer von ihnen eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf. Die Show wird auch als Livestream im Internet zu sehen sein. Die Dritten Fernsehprogramme der ARD senden sie zeitversetzt. Barbara Schöneberger moderiert, Elke Wiswedel (NDR 2) und Horst Hoof (Radio Hamburg) kommentieren das Geschehen für die Radiohörer. Unternehmensangaben.
AP. Die Nachrichtenagentur The Associated Press erweitert das Angebot an Live-Video-Material für TV-Sender. Sie haben künftig direkten Zugang zu den Live-Streams des AP-Video-Hubs. "Drei Streams decken eine umfassende Bandbreite an Berichterstattung zu global bedeutenden und lokalen Events sowie Breaking News ab", heißt es. Dies biete TV-Sendern eine größere Auswahl zusätzlichem Content und ermöglicht es ihnen, den Umfang ihrer Berichterstattung auf allen Plattformen zu erweitern. U