
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Außenwerbung hält die Reichweite auf hohem Niveau, Team des Radio Advertising Summits läuft sich warm, die "Weltkunst" wird 85.
MA 2015 Plakat. Liegt vor und besagt, dass die Reichweite der Außenwerbung – über alle Werbeträger – stabil bleibt. Georg Schotten, Vorstand Plakat der agma, betont: "Die Reichweite der Außenwerbung ist vom generellen Wandel der Mediennutzung nicht betroffen, weil jeder mobile Mensch sie wahrnimmt." Die MA 2015 Plakat bietet Leistungswerte für 144.190 Großflächen, 6986 Mega-Light-Poster/City-Light-Boards, 14.475 Ganzsäulen und 94.786 City-Light-Poster in Deutschland. So erreichen Werbungtreibende beispielsweise mit einer Großflächen-Kampagne bei normalem Werbedruck (ein Plakat auf 3000 Einwohner) 85 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren (Vorjahr: 84,9 Prozent). Für die MA 2015 Plakat wurde die Mobilität von 72.416 Menschen in Deutschland (ab 14 Jahren) erhoben. Rund 60.000 von ihnen wurden detailliert und kartengestützt zu den Wegen befragt, die sie am Vortag zurückgelegt haben. Darüber hinaus wurde das Mobilitätsverhalten von rund 12.000 Personen mithilfe eines GPS-Geräts sekundengenau gemessen. Unternehmensangaben.
RAS/Radio Advertising Award 2016. Finden am 14. April in Düsseldorf statt – der Radio Advertising Summit als zentraler Gipfel für Entscheider aus Werbe-und Radiowirtschaft. Im Fokus der ganztägigen Kongress- und Networkingveranstaltung stehen die relevanten Fragen des Werbemarktes und die Antworten, die Radio darauf gibt. Im Anschluss an die Tagesveranstaltung wird abends im feierlichen Rahmen der Radio Advertising Award als gemeinsamee Kreativpreis der Gattung Radio verliehen – zum zweiten Mal. Unternehmensangaben.
"Weltkunst". Das Kunstmagazin der "Zeit" feiert am 24. September sein 85-jähriges Jubiläum. Die Publikation wurde bereits 1927 unter dem Namen "Kunstauktion" in Berlin gegründet, seit 1930 erscheint sie unter dem Titel "Weltkunst". Wie der Titel einst aussah, vermittelt die Jubiläumsausgabe, die ab sofort im Handel erhältlich ist: Ihr liegt ein Faksimile der ersten Ausgabe vom 28. September 1930 bei. Unternehmensangaben.
Deutsche Telekom. Hat sich nach den Rechten an der Basketball-Bundesliga auch die Übertragungen der Euroleague gesichert. Einer gemeinsamen Mitteilung zufolge werden alle Spiele der deutschen Teilnehmer Brose Baskets Bamberg und FC Bayern München über Entertain und die Internetplattform "telekombasketball.de" live ausgestrahlt. Der Vertrag läuft zunächst über ein Jahr mit einer Option für zwei weitere Spielzeiten. Zuletzt hatte Sport1 die Rechte an den deutschen Partien und übertrug die Spiele häufig im Internet. Unternehmensangaben.
"Die Zeit". Bietet eine neue Zeitungs-App für das iPhone an. Die Anwendung umfasst neben den Artikeln des Wochenblatts und des "Zeit Magazins" zusätzlich redaktionelle Extrabeilagen, Regionalseiten sowie Audios, Video-Inhalte und Bildergalerien. Unternehmensangaben.
Medientage München. Konnten zwei weitere, spannende Keynote-Speaker für die Münchner Messe gewinnen: Carlo d’Asaro Biondo, President EMEA Strategic Relationships bei Google und Yaser Bishr, Executive Director of Strategy & Development bei Aljazeera Media Network. Der Google-Manager wird am 22. Oktober über Erfahrungen der Inhalteanbieter mit Kooperationen mit den Social Media-Größen wie Facebook, Twitter und Google beim Panel "Freund oder Feind?" sprechen. Am Donnerstagnachmittag drehen sich die Diskussionen vor allem um das Thema Bewegtbild. Impulse dazu gibt Bishr. Er hält am 22. Oktober die Keynote beim Panel "Biete Reichweite – suche Inhalt”. Hier geht es zu Programm und Anmeldung. Unternehmensangaben.
"Der Spiegel". Erscheint am Samstag erstmals mit der angekündigten neuen Literatur-Beilage. Im Zentrum stehen Literaturbesprechungen und Essays aus der Welt der Bücher. Der "Literatur Spiegel" löst den "Kultur Spiegel" ab und soll zehnmal im Jahr dem gedruckten und digitalen Magazin beiliegen. Unternehmensangaben.
"Stern". Hat für den aktuellen Titel zu 25 Jahre Wiedervereinigung Star-Fotografin Ellen von Unwerth eingespannt, die das Fotomodel Franziska Knuppe für das Cover inszeniert hat, und sich ein besonders Zuckerl einfallen lassen: Für die Titelstory räumte Chefredakteur Christian Krug das gesamte Herz des Magazins frei, in dem sonst die aktuellen Reportagen, Porträts und Gespräche erscheinen. "Entstanden ist so auf 70 redaktionellen Seiten die wohl längste Strecke in der Geschichte des Stern", heißt es bei Gruner + Jahr . Das Reporter-Magazin ziehe keine staubtrockene Bilanz der Deutschen Einheit, sondern habe sich ins pralle Leben gestürzt – im Osten, im Westen und vor allem natürlich in der Hauptstadt Berlin. Unternehmensangaben.