
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Ganz Deutschland liebt "den Nockherberg", WeltN24 eckt mit Umbauplänen an, WDR will Funkhaus Europa umstrukturieren.
BR Fernsehen. Hat mit der Live-Übertragung des traditionellen „Politiker-Derbleckens“ vom Münchener Nockherberg am Mittwochabend überzeugt: Allein in Bayern amüsierten sich nach Senderangaben fast zwei Millionen Zuschauer bei der Fastenpredigt von Mama Bavaria alias Luise Kinseher und dem Singspiel "Brain-Sturm" von Regisseur Marcus H. Rosenmüller. Sie bescherten dem ARD-Sender einen Gesamtmarktanteil von 43,7 Prozent im Freistaat.
Bundesweit schalteten 2,82 Millionen Zuschauer ab drei Jahren ein.
Am erfolgreichsten lief die Sendung im Ballungsraum München. "Hier kletterte der Marktanteil auf sensationelle 55,7 Prozent – der zweithöchste Wert, der in der Landeshauptstadt für 'den Nockherberg' je verbucht werden konnte", so der BR. Unternehmensangaben.
WeltN24. Dort hat Chefredakteur Stefan Aust hat für die Redaktionen weitreichende Reformpläne. Vor allem sollen Print, Online und TV effizienter zusammenarbeiten. Ein zentrales Ziel ist demnach, Kapazitäten zu bündeln und das Ineinandergreifen der verschiedenen Mediengattungen zu verbessern. Es gehe darum, voneinander zu profitieren, statt miteinander zu konkurrieren, sagte Aust dem Mediendienst ”Meedia.de“. Mit den Reformplänen verbunden ist der Wegfall von bis zu 50 Stellen, bestätigte eine Sprecherin. Betriebsbedingte Kündigungen sollen jedoch möglichst vermieden werden.
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat inzwischen die Welt-Gruppe bei Axel Springer aufgefordert, redaktionelle Arbeitsplätze zu erhalten. Jeder gestrichene Arbeitsplatz bei "Welt", "WamS" und N24 bedeute einen Verlust für den Qualitätsjournalismus, sagte DJV-Chef Frank Überall. Unternehmensangaben.
WDR. Will den interkulturellen Radiosender Funkhaus Europa umstrukturieren. Unter anderem sollen die täglichen fremdsprachigen Sendungen von 60 auf 30 Minuten gekürzt werden, wie der WDR am Donnerstag mitteilt. Die Sendungen seien ab Juli zunächst live im Internet und anschließend im Radio zu hören. Neu hinzu komme eine Sendung in arabischer Sprache, die sich vor allem an Flüchtlinge wende. Einige Musiksendungen vom Wochenende würden künftig werktags abends ausgestrahlt.
Hintergrund seien unter anderem Sparzwänge. Der WDR-Programmausschuss habe der Reform zugestimmt, nun müssten weitere Gremien die Pläne beraten. Unternehmensangaben.
TLC. Der Discovery-Frauensender rettet Bräute vor dem eigenen schlechten Geschmack. Die Star-Stylisten Gretta Monahan und Robert Verdi haben die Aufgabe, den Kandidatinnen der neuen Umstyling-Show „Die Braut-Stylisten“ das perfekte Outfit für ihren großen Tag zu verpassen. Ab 25. Februar werden auf TLC immer donnerstags, um 20.15 Uhr, Bräute gepimpt. Unternehmensangaben.
Medienforum NRW. Setzt die Zusammenarbeit mit der Anga Com im dritten Jahr fort. Die Partner können für dieses Jahr verkünden: "Erstmals nehmen Anke Schäferkordt, Geschäftisführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, und Vodafone Deutschland-CEO Hannes Ametsreiter teil. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, wird sich zum Auftakt an die Besucherinnen und Besucher wenden." Termin für das Spitzentreffen der Medienmanager ist der 7. bis 9. Juni in Köln. Anga-Com-Geschäftsführer Peter Charissé sagt: "Wir verbinden die Breitband- und die Medienbranche hochkarätiger denn je." Unternehmensangaben.