
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Bertelsmann casht mit RTL-Aktien, im TV-Markt gewinnen wieder die Privaten, WDR überbrückt ohne Piel, "WiWo" spricht Russisch.
Bertelsmann. Der Medienkonzern verkauft 25,5 Millionen seiner Aktien an der RTL Group zu einem Preis von 55,50 Euro je Aktie. Bei dem Preis, der am unteren Ende der ausgegebenen Spanne liegt, ergibt sich ein Bruttoerlös von rund 1,4 Milliarden Euro. Das Team um Konzernlenker Thomas Rabe hätte sich wohl doch noch mehr erhofft - bis zu 62 Euro je Aktie waren ausgerufen. Per Mail.
ARD und ZDF. Verlieren laut dem Quotentrend bis Ende April leicht nach Marktanteilen. Auf der Grundlage der von der GfK-Fernsehforschung in Nürnberg bis zum 29. April gemessenen Einschaltquoten liegt das Zweite aber immerhin mit 12,9 Prozent Marktanteil (nach 13,1 Prozent im Monat März) auf Platz eins beim Gesamtpublikum - vor dem Ersten mit 12,0 Prozent (12,5 Prozent). RTL holt auf und erzielt 12,1 Prozent (11,2 Prozent), Sat.1 verbessert sich im Trend deutlich von 8,3 auf 8,8 Prozent. Vox erzielt beim Gesamtpublikum ab drei Jahren 5,7 Prozent (5,9 Prozent), ProSieben 5,4 Prozent (5,3 Prozent), RTL II gleichbleibend 4,1 Prozent, Kabel eins 3,9 Prozent (4,0 Prozent) und Super RTL 1,8 Prozent (2,0 Prozent). Die zusammengerechneten dritten ARD-Programme kommen auf 12,4 Prozent (13,1 Prozent). Beim werberelevanten Publikum der 14- bis 49-jährigen Zuschauer liegt RTL jetzt mit 15,4 Prozent (März: 14,8 Prozent) vor ProSieben mit 10,7 Prozent (Vormonat 10,5 Prozent) und Sat.1 mit 9,8 Prozent (unverändert). Kleinere Private holen auf: Der Discovery-Männersender Dmax beispielsweise meldet einen Trend von 1,6 Prozent Monatsmarktanteil bei den Werberelevanten. Via Mails und dpa.
"WirtschaftsWoche". Das Wirtschaftsmagazin ist ab sofort in Teilen auch auf Russisch erhältlich. Die Verlagsgruppe Handelsblatt hat dafür eine Kooperation mit dem russischen IDR-Verlag geschlossen, der das wöchentlich erscheinende Wirtschaftsmagazin "Kompanija" herausgibt. Das Blatt wird jeden Monat für eine 14-seitige Beilage Beiträge der "WirtschaftsWoche" auswählen, diese ins Russische übersetzen und vertreiben. "Kompanija" spricht mit einer Auflage von 78.000 Exemplaren Manager und Führungskräfte an; die "WirtschaftsWoche" erreicht ergo künftig auch Top-Entscheider in Russland in ihrer Muttersprache. Per Mail.
WDR. Dort hat drei Monate nach ihrer überraschenden Rückzugsankündigung Intendantin Monika Piel am Dienstag ihren letzten Arbeitstag an der Spitze des Senders absolviert. Ihre Nachfolge ist noch nicht geklärt. Bis zu einer Entscheidung voraussichtlich Mitte Juli wird nun die WDR-Justiziarin und stellvertretende Intendantin Eva-Maria Michel den Sender kommissarisch leiten. Piel hört aus persönlichen Gründen vorzeitig auf.
Kabel Deutschland. Kassiert im Streit mit öffentlich-rechtlichen Sendern erneut eine Niederlage vor Gericht. Auch in Berlin ist am Dienstag eine Klage des Netzbetreibers wegen der so genannten Einspeise-Entgelte in erster Instanz ohne Erfolg geblieben. Kabel Deutschland hat dort erreichen wollen, dass der RBB auch weiterhin für das Verbreiten seiner Programme im Kabelnetz bezahlt. Dem Urteil des Landgerichts zufolge ist das Einspeisen dieses Programms aber eine gesetzliche Pflicht des Netzbetreibers. Kabel Deutschland hat in dem Streit alle ARD-Anstalten sowie das ZDF, Phoenix, Arte und 3sat verklagt und damit in erster Instanz bereits in München, in Stuttgart und in Köln verloren. Via dpa.
ProSieben. Muss für die schräge Show "Circus HalliGalli" am Montagabend mit Joko & Klaas erstmals einstellige Quoten hinnehmen. Das TV-Format erreicht diese Woche nur 9,0 Prozent Markanteil bei den 14- bis 49-Jährigen – ein Wert klar unter Senderschnitt.
"LandGarten". Damit bringt der LandIdee-Verlag aus der Funke Mediengruppe (ehemals WAZ) seinen fünften Ableger des Lebensart-Magazins "LandIdee" heraus. In Dabei steht – Nomen est Omen – der Garten im Mittelpunkt. Verantwortliche Redakteurin ist Angelika Huber. Als besonderes Extra kommt das neue Magazin mit acht Pflanzensamentüten zum Basteln und Sammeln. Das Heft hat 132 Seiten und ist ab sofort im Handel erhältlich. Per Mail.
ZDF. Ändert mit dem Start in die neue "ZDF-Fernsehgarten"-Saison am 5. Mai sein Programm am Sonntagmittag: Von 13.15 Uhr an werden zwei 45-minütige Factual-Entertainment-Formate ausgestrahlt: die Doku-Reihen "Der Traum vom Auswandern - Jobtester in ..." und im Anschluss um 14.00 Uhr "Traumwohnung in der Traumstadt". Sie begleitet Wohnungssuchende in fremden Metropolen. Um 14.45 Uhr folgt das Umweltmagazin "planet e." auf seinem neuen Sendeplatz. Per Mail.