
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
ARD liebt Dittsches "Frühstücksfernsehen" schon jetzt, RTL macht mit der Show-Offensive ernst, Polyphon tut etwas für die Frauenquote.
ARD. Kann mit Olli Dittrichs neuer Satire-Sendung "Frühstücksfernsehen" trotz später Stunde beim Fernsehpublikum punkten. 1,23 Millionen verfolgten am Montagabend ab 23.45 Uhr, wie der als "Dittsche" bekannt gewordene Komiker zusammen mit Cordula Stratmann die Frühstücksformate deutscher Sender auf die Schippe nahm. Das entspricht einem recht guten Gesamtmarktanteil von 13,5 Prozent. Der WDR hatte schon vor der Pilot-Ausstrahlung sechs weitere Folgen angekündigt. Hier nochmals zum Angucken. Via dpa.
Jugendkanal. Das geplante neue Angebot von ARD und ZDF muss nach Ansicht von Experten vor allem interaktiv werden. MDR-Intendantin Karola Wille schlug auf einer Podiumsdiskussion des Medientreffpunkts Mitteldeutschland in Leipzig vor, die Jugendlichen zum Beispiel bei der Themenfindung aktiv mit einzubinden. "Es muss ihr Kanal sein", sagte sie. Auch Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht erklärte, dass es sich dabei nicht nur um ein rein lineares Angebot handeln dürfe, sondern das Internet eine wichtige Säule bilde. Via ARD.
RTL. Geht mit "Pool Champions" und "Outback Namibia" (W&V Online berichtete exklusiv über das Wüstencamp) bereits im Sommer in die angekündigte Show-Offensive. Die deutsche Adaption des britischen Formats "Celebrity Splash" namens "Die Pool Champions" soll laut "kress.de" ab Ende Juni gleich über mehrere Wochen hinweg Promis nass machen.Vier Folgen sollen produziert werden. Die Show ähnelt durchaus Stefan Raabs ProSieben-"Turmspringen". Des Weiteren reißen in der Yellow Press Spekulationen nicht ab, wonach Dieter Bohlen seine "DSDS"-Jury bei RTL mit "The Voice"-Gesicht Xavier Naidoo aufpeppen möchte.
Telekommunikationsgesetz (TKG). Die dort festgeschriebene Möglichkeit einer Marktliberalisierung ab 2016 macht den Sendern Hoffnung, bei der Verbreitung zukünftig die Preisspirale zu durchbrechen. Das war Tenor beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig. Wenn Radiosender ab dem 1. Januar 2016 ihren Sendernetzbetreiber auswählen könnten, müssten Ländergesetze geändert und die Probleme um den Betrieb der Senderstandorte gelöst werden, fordert der Privatfunkverband VPRT. "Die Mediengesetzgebung muss jetzt überall angepasst werden, um das mit der TKG-Novelle geänderte Verfahren zu regeln", erklärt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Medienanstalt SLM und Vorsitzender der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten. Per Mail.
Polyphon. Beim Produzenten aus der Studio Hamburg Gruppe wird Beatrice Kramm zum 1. Juni Vorsitzende der Geschäftsführung. Kramm ist dort seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung und übernimmt jetzt den Vorsitz von Hubertus Meyer-Burckhardt, der sich nach sieben Jahren aus der Geschäftsführung zurückzieht. Meyer-Burckhardt bleibt der Polyphon als Produzent im Bereich Fernsehunterhaltung erhalten. Für den kaufmännischen Bereich und die Produktion bleibt in der Geschäftsführung weiterhin Christoph Bicker zuständig. Die Veränderung spiegele den Wunsch von Hubertus Meyer-Burckhardt wider, sich in Zukunft stärker der Produzentenrolle zu widmen, heißt es. Per Mail.
Sonja Zietlow. Die "Dschungelcamp"-Moderatorin streitet sich vor Gericht mit einer ehemaligen Mitarbeiterin ihres Vereins "Beschützerinstinkte" um den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit. Die Frau war rund zwei Jahre als freie Mitarbeiterin beschäftigt, bevor ihr im vergangenen Jahr gekündigt wurde. Jetzt hat sie die Vereinsvorsitzende Zietlow verklagt, weil sie faktisch fest angestellt gewesen sei, und fordert vor dem Arbeitsgericht München unter anderem die Einhaltung einer Kündigungsfrist. Sie wirft der 44-jährigen TV-Frau vor, sie als Scheinselbstständige beschäftigt zu haben. Das Gericht hat bei der Verhandlung am Dienstag nur beschlossen, dass es prinzipiell für den Fall zuständig ist. Um die Sache an sich wird es erst später gehen. Via dpa.
"P.M." Beim Gruner-Magazin holt Chefredakteur Hans-Hermann Sprado Yvonne Küster und Christian Pantle an Bord. Küster leitet bereist seit März die Redaktion von "P.M. History" und "P.M. Perspektive". Pantle wird zum 1. September stellvertretender Chefredakteur der P.M.-Gruppe und ist damit zuständig für das "P.M. Magazin", "P.M. Fragen & Antworten", "P.M. Biografie" sowie "Wunderwelt Wissen". Per Mail.
Burda Creative Group. Macht Karsten Krämer zum Geschäftsführer des neuen CP-Standorts in Hamburg – wie von der Branche bereits erwartet. Krämer wechselt zum 1. Juli von der Gruner + Jahr-Tochter Facts & Figures zu Burda. Per Mail.
ZDF. Spannt Koch-Talent Horst Lichter für die neue sechsteilige Trödel-Show "Bares für Rares" ein. Sie ist ab dem 4. August immer sonntags um 13.15 Uhr im Zweiten zu sehen – ein Sendeplatz, den die Mainzer von diesem Sommer an renovieren. Lichter wird vom ZDF als "ausgewiesener Trödel-Fachmann" vorgestellt. Er sucht in der Reihe Zuschauer, die aus ihren Fundstücken im Keller, Garage oder Speicher bares Geld machen wollen. Per Mail.