Telekommunikationsgesetz (TKG). Die dort festgeschriebene Möglichkeit einer Marktliberalisierung ab 2016 macht den Sendern Hoffnung, bei der Verbreitung zukünftig die Preisspirale zu durchbrechen. Das war Tenor beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig. Wenn Radiosender ab dem 1. Januar 2016 ihren Sendernetzbetreiber auswählen könnten, müssten Ländergesetze geändert und die Probleme um den Betrieb der Senderstandorte gelöst werden, fordert der Privatfunkverband VPRT. "Die Mediengesetzgebung muss jetzt überall angepasst werden, um das mit der TKG-Novelle geänderte Verfahren zu regeln", erklärt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Medienanstalt SLM und Vorsitzender der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten. Per Mail.

Polyphon. Beim Produzenten aus der Studio Hamburg Gruppe wird Beatrice Kramm zum 1. Juni Vorsitzende der Geschäftsführung. Kramm ist dort seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung und übernimmt jetzt den Vorsitz von Hubertus Meyer-Burckhardt, der sich nach sieben Jahren aus der Geschäftsführung zurückzieht. Meyer-Burckhardt bleibt der Polyphon als Produzent im Bereich Fernsehunterhaltung erhalten. Für den kaufmännischen Bereich und die Produktion bleibt in der Geschäftsführung weiterhin Christoph Bicker zuständig. Die Veränderung spiegele den Wunsch von Hubertus Meyer-Burckhardt wider, sich in Zukunft stärker der Produzentenrolle zu widmen, heißt es. Per Mail.

Sonja Zietlow. Die "Dschungelcamp"-Moderatorin streitet sich vor Gericht mit einer ehemaligen Mitarbeiterin ihres Vereins "Beschützerinstinkte" um den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit. Die Frau war rund zwei Jahre als freie Mitarbeiterin beschäftigt, bevor ihr im vergangenen Jahr gekündigt wurde. Jetzt hat sie die Vereinsvorsitzende Zietlow verklagt, weil sie faktisch fest angestellt gewesen sei, und fordert vor dem Arbeitsgericht München unter anderem die Einhaltung einer Kündigungsfrist. Sie wirft der 44-jährigen TV-Frau vor, sie als Scheinselbstständige beschäftigt zu haben. Das Gericht hat bei der Verhandlung am Dienstag nur beschlossen, dass es prinzipiell für den Fall zuständig ist. Um die Sache an sich wird es erst später gehen. Via dpa.

"P.M." Beim Gruner-Magazin holt Chefredakteur Hans-Hermann Sprado Yvonne Küster und Christian Pantle an Bord. Küster leitet bereist seit März die Redaktion von "P.M. History" und "P.M. Perspektive". Pantle wird zum 1. September stellvertretender Chefredakteur der P.M.-Gruppe und ist damit zuständig für das "P.M. Magazin", "P.M. Fragen & Antworten", "P.M. Biografie" sowie "Wunderwelt Wissen". Per Mail.

Burda Creative Group. Macht Karsten Krämer zum Geschäftsführer des neuen CP-Standorts in Hamburg – wie von der Branche bereits erwartet. Krämer wechselt zum 1. Juli von der Gruner + Jahr-Tochter Facts & Figures zu Burda. Per Mail.

ZDF. Spannt Koch-Talent Horst Lichter für die neue sechsteilige Trödel-Show "Bares für Rares" ein. Sie ist ab dem 4. August immer sonntags um 13.15 Uhr im Zweiten zu sehen – ein Sendeplatz, den die Mainzer von diesem Sommer an renovieren. Lichter wird vom ZDF als "ausgewiesener Trödel-Fachmann" vorgestellt. Er sucht in der Reihe Zuschauer, die aus ihren Fundstücken im Keller, Garage oder Speicher bares Geld machen wollen. Per Mail.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.