"Pardon". Das Comeback des Satire-Magazins findet am 6. Dezember statt - pünktlich zum Nikolaus und 50 Jahre nach der Erstausgabe von "Pardon". So wie für die Erstausgabe von 1962 Erich Kästner und Loriot gewonnen werden konnten, wird auch die Jubiläumsausgabe von prominenten Paten unterstützt. "Zahlreiche Satiriker, Comedians, Karikaturisten, Journalisten und Schriftsteller haben sich für das Projekt zusammengefunden", teilt das Team um die Chefredakteure Peter "Bulo” Böhling und Daniel Häuser sowieum Verleger Wolfram Weimer mit. Per Mail.

SWR. Dort wollen sich die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aus dem Rundfunkrat zurückziehen. Der freie Platz für Rheinland-Pfalz solle von einem Vertreter der Sinti und Roma übernommen werden, sagt Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) bei Vorstellung des Entwurfs für einen erneuerten SWR-Staatsvertrag. Der Verwaltungsrat soll um drei staatsferne Mitglieder erweitert werden. Der Entwurf sieht zudem vor, dass der Frauenanteil in beiden Gremien per Quotenregelung erhöht wird. Via dpa.

Sat.1. Das Magazin "Akte" von Ulrich Meyers Meta Production siegt vor dem Berliner Kammergericht in einem Bilderstreit. "Akte" durfte demnach vor zwei Jahren das Foto einer ehemaligen Inkasso-Anwältin zeigen, die Forderungen aus so genannten Abofallen-Angeboten im Internet durchsetzte. Meyer spricht von einem "kleinen Sieg für die Pressefreiheit". Die Anwältin war nach Ausstrahlung des Berichts gegen Sat.1 und die Produktionsfirma Meta Productions vorgegangen, wogegen sich beide Unternehmen nun mit Erfolg wehrten. Per Mail.

Springer. Verpasst der Abteilung Unternehmenskommunikation im kommenden Jahr eine neue Struktur: Tatjana Dreyer, 39, übernimmt ab 7. Januar die Leitung Interne Kommunikation/Unternehmens-PR. Sie kommt von der Otto Group. Hendrik Lange, 38, übernimmt zum 1. April die Leitung Marken-Kommunikation/Presse für die Welt-Gruppe, Digitale und Internationale Beteiligungen. Der gelernte TV-Journalist kommt von Adidas. Dreyer und Lange folgen auf Julia Peters und Christian Garrels, die aus dem Unternehmen ausgeschieden sind. Per Mail.

Pure.FM. Heißt der neue Radiosender in Berlin, der ab sofort unter dem Motto "berlins dance radio" über das neue Digitalradio DAB+ technisch gut fünf Millionen Menschen in Berlin-Brandenburg beschallt.Zu hören sind dort nahezu alle Arten der elektronischen Musik von DeepHouse bis hin zu kommerziellen Dancetracks dazu gibt es Liveübertragungen aus Klubs, von Events und Festivals. Hinter dem Projekt steht Matthias Kayales, der auch beim früheren Lesben- und Schwulenradio Blu.FM gewirkt hat.

DLM. Jürgen Brautmeier, Direktor der NRW-Medienanstalt LfM, übernimmt ab 1. Januar den Vorsitz der Zulassungskommission ZAK sowie der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Er übernimmt die Aufgaben turnusmäßig von Thomas Fuchs, Direktor der MA HSH, der den Posten zwei Jahre innehatte. Des Weiteren werden ab September 2013 alle bundesweiten Belange der Aufsicht über den privaten Rundfunk – Jugendschutz, Medienkonzentration, Programm- und Werbeaufsicht, Plattformregulierung und die Auswahlentscheidungen für digitale Kapazitäten – unter dem Dach der Gemeinsamen Geschäftsstelle in Berlin betreut. Zum Start werden 26 Mitarbeiter die gemeinsamen Aufgaben der 14 Medienanstalten organisieren und koordinieren. Davon werden drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Vorsitzenden der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) angesiedelt.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.