WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Weihnachts-Bombe: Noch mehr Glitzer und Gestank

Heute in TechTäglich: Ein YouTuber produziert spektakuläre Videos, in denen Pakete nach dem illegalen Öffnen in einem Glitzermeer explodieren. Nun ist Version 4 da – und wird millionenfach geklickt.

Text: Jörg Heinrich

17. Dezember 2021

Es ist gut, wenn es glitzert – außer für Paketdiebe.
Es ist gut, wenn es glitzert – außer für Paketdiebe.

Foto: YouTube/Mark Rober

Weihnachts-Bombe: Noch mehr Glitzer und Gestank

Die Weihnachts-Glitzerbombe ist zurück! Seit 2018 demonstriert der YouTube-Tüftler Mark Rober Paketdieben, was sie mit ihren Schandtaten anstellen. Dazu produziert er spektakuläre Videos, in denen Pakete nach dem illegalen Öffnen in einem wahren Glitzermeer explodieren – und in denen die Langfinger zur Strafe auch noch mit stinkenden Flüssigkeiten überschüttet werden. Rober platziert die Kartons in seiner Umgebung. Eingebaute Smartphones filmen und übertragen, was passiert, wenn die Pakete gestohlen und geöffnet werden. Daraus entstehen die Clips, die längst Kultstatus genießen und millionenfach aufgerufen werden. Nun ist das Video zur Glitzerbombe 4.0 erschienen, das schon wieder auf über 14 Millionen Klicks kommt.

Ein halbes Kilo Glitzer – und vier Smartphones

Wie gewohnt, hat Mark Rober auch 2021 wieder mehr Aufwand als je zuvor betrieben, um Weihnachts-Bösewichte endgültig in die Flucht zu schlagen. Diesmal wartet im Inneren eines vermeintlichen Apple-Kartons mit einem HomePod ein halbes Kilo biologisch abbaubarer Glitzer, das sich beim illegalen Öffnen in drei Etappen über den Dieb ergießt. Die Menge an stinkendem "Furz-Sekret", wie es im Video heißt, ist 20 Prozent höher als letztes Jahr. Neu sind auch ein Sirenenalarm, simulierter Polizeifunk und ein Deckel, der sich nach dem Öffnen absprengt. So kann der Dieb das Paket nicht gleich wieder verschließen. Vier Smartphones im Inneren filmen aus allen Perspektiven das Spektakel – das dann direkt auf dem Computer von Glitzerschreck Rober und danach in den weltweit beliebten YouTube-Videos landet.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 17. Dezember 2021:

  • Gut kalkuliert: Der Excel-Weltmeister 2021 ist da
  • Apple: Die beste Foto-App jetzt auch fürs iPhone
  • Oppo bringt das smarte Monokel
  • Dell zeigt den grünen Laptop von morgen

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | conjoin communication GmbH | Frankfurt PR-(Junior-)Berater (m/w/d)
conjoin communication GmbH Logo
28.03.2023 | engelbert strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Mediengestalter / Webdesigner (m/w/d)
engelbert strauss GmbH & Co. KG Logo
27.03.2023 | Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d) Data Analytics
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. Logo
24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden UX Designer (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.