
W&V-Jahresprognose:
Welche Trends das Marketing 2017 prägen werden
Von Bewegtbildwährung bis zu Werbeverboten, von Chatbots bis zur Streaming- und Podcast-Landschaft: Ein Überblick über das, was uns 2017 beschäftigen wird.

Foto: W&V
Es ist ein Experiment, unser W&V-Prognoseheft 2017. In ihm finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich 2017 der Medien- und Werbebranche stellen werden. Von Buzzwords, die uns neu begegnen oder weiter begleiten werden über Trendthemen wie Bewegtbildwährung, Chatbots, Werbeverbote, Virtual Reality bis zu Streaming und der Frage, wie die Arbeit in Agenturen, aber auch zwischen Agenturen und Kunden zukunftssicher funktioniert. Und die Frage, welche Auswirkungen die Politik auf die Branche haben wird: Im Bundestagswahlkampf genauso wie bei der Ausarbeitung neuer Gesetze oder Veränderungen im Kartell- und Datenschutzrecht.
Spannende Fragen mit fundierten Antworten, Einordnungen und Überlegungen, um für die kommenden Monate gedanklich gerüstet zu sein. Wir hoffen, dass Ihnen das W&V-Experiment in der Print-Ausgabe Spaß macht - und Sie viel für das neue Jahr lernen. Denn die Antwort auf alle Fragen ist nicht immer, wie in Douglas Adams' Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" zelebriert, die Zahl 42.
Das sind die Fragen, auf die W&V in der Ausgabe Nr. 2/2017 Antworten und Einordnungen liefert: