
Klicktipp:
Weltweite Studie: So unterschiedlich nutzen Nationen Emojis
Australier stehen auf Drogen, Araber auf Blumen und Russen sind Romantiker- zumindest beim Senden von Emojis. Eine erste weltweite Studie untersucht die Vorlieben der Nationen bei der Nutzung der Icons. Dabei offenbaren auch die Deutschen ihre Eigenheiten.
Emojis gibt es in fast allen Farben und Formen, und für fast jeden Zweck. Ob in der "Star Wars"-Edition, in politisch korrekt gehaltenen Hauttönen oder als Einstimmung auf den US-Wahlkampf - die Icons kommen immer gut. Da macht es Sinn, dass der britische App-Anbieter SwiftKey in einer Studie die Nutzung von einer Milliarde Emojis in 16 Sprachen untersucht. Die Ergebnisse verraten dabei so einiges über die Befindlichkeiten der einzelnen Nationen.
Ob die in der Studie gewonnen Erkenntnisse in jedem Land gut ankommen, ist indes fraglich: Kanadier entsprechen so etwa Klischees, die eher mit Amerika assoziiert werden. Sie nutzen weltweit am häufigsten anzügliche und Gewalt-suggerierende Emojis und liegen auch in der Kategorie Geld und Sport an erster Stelle. Bei ihren Nachbarn dagegen stehen LGBT-Thematik und Fleisch ganz hoch im Kurs, während Australier auf Alkohol, Drogen, Junk-Food und Urlaub abfahren.
Ganz zärtlich lieben es hingegen - wenig überraschend - die Franzosen. Sie nutzen vier Mal mehr Herz-Emojis als jede andere Nation. Die Russen haben ebenfalls eine weiche Seite: Sie liegen beim Posten romantischer Emojis weit vor allen anderen Ländern, während Araber besonders viele Blumen und Pflanzen versenden.
Auch die Deutschen offenbaren so ihre Eigenheiten: Sie senden weltweit die meisten Mäuse-Emojis - was entweder an einer ausgeprägten Liebe zum Kleintier liegt oder am relativ geläufigen Kosenamen "Mausi". Beim Verschicken trauriger Gesichter oder stereotyper weiblicher Icons liegen deutsche Nutzer zudem erfreulicherweise ganz weit hinten.
Was die einzelnen Ergebnisse wirklich über die einzelnen Nationen aussagen, muss wahrscheinlich jeder für sich selbst herausfinden. Interessant ist jedoch, dass Smileys mit beinahe 50 Prozent die weltweit beliebteste Emoji-Kategorie stellen.
Weitere interessante Einsichten zu den Emoji-Präferenzen der einzelnen Nationen können Sie hier finden.