Eine ähnliche geringe Attraktivität für junge Menschen dürften auf den ersten Blick auch scheinbar altmodische Branchen haben, die einen heftigen Strukturwandel hinter sich haben - die Porzellanbranche etwa oder die Textil- und Bekleidungsindustrie. Zahlreiche Jobs sind weggefallen, viele Unternehmen mussten aufgeben. Auch hier gilt die weit verbreitete Meinung: Klamotten und Geschirr kommen längst aus Fernost. Das ist aber nicht immer so. Gerade im Bereich der technischen Textilien behaupteten sich deutsche Firmen gut, lautet die Einschätzung der IG Metall. Auch nach den Krisen in der Porzellanindustrie haben sich die verbliebenen Unternehmen erholt.

Um Nachwuchs zu gewinnen, sind jedoch Anstrengungen nötig - zumal viele Unternehmen auch in Regionen mit Demografie-Problemen liegen, etwa in Ostdeutschland oder im Nordosten Bayerns, wo es sowieso wenig junge Menschen gibt, und viele auch noch abwandern. Die Übernahmequote in der Porzellanindustrie sei sehr hoch, wirbt Christoph René Holler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Keramische Industrie, um Nachwuchs. "Die Fachkräfte werden gebraucht. Es hat sich herumgesprochen, dass man in der Regel übernommen wird." Bislang gelinge es noch, die meisten Ausbildungsplätze zu besetzen, "aber es wird immer schwieriger", räumt er ein. Deshalb habe man bei den Tarifabschlüssen den Nachwuchs besonders berücksichtigt.

Eine Sprecherin des traditionsreichen Porzellanherstellers Rosenthal in Selb sagt: "Durch eine gute Zusammenarbeit mit Schulen und der Agentur für Arbeit gelingt es uns trotz des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen in den meisten Fällen, gut geeignete Kandidaten zu finden." Alle zum 1. September angebotenen Lehrstellen habe man besetzen können.

Mit der eigens geschaffenen Internet-Plattform "Go textile" wendet sich die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie an junge Menschen. Mit Aufforderungen wie "Komm in die Puschen!" oder "Sei keine trübe Tasse!" werden die unterschiedlichen Ausbildungsberufe möglichst jugendgerecht vorgestellt und Unternehmen porträtiert.

Derzeit sehe die Lage gut aus, sagt Hartmut Spiesecke, Sprecher des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie. Aber: "Die Unternehmen müssen sich bemühen." Vor allem kleinere Firmen, die nicht sehr bekannt seien, müssten auf sich aufmerksam machen. Dabei sei die Textilbranche in Deutschland inzwischen sehr technisch geprägt, biete also klassische Industriearbeitsplätze wie etwa Anlagenführer - und nicht wie in der Vergangenheit Jobs für Modenäherinnen.

Vor allem wenn Unternehmen einen bekannten Namen hätten und für gute Arbeitsbedingungen stünden, hätten sie keine Probleme, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, betont Manfred Menningen, Experte für die Textilindustrie bei der IG Metall. In Ostdeutschland gebe es sogar eine tariflich fixierte Übernahmegarantie nach der Ausbildung. "Da es auch unser Ziel ist, die Branche attraktiv für junge Menschen zu machen, haben wir uns in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass die Ausbildungsvergütungen überproportional erhöht wurden", sagt Menningen. Die Textilindustrie sei nach wie vor eine "spannende Branche".