Angefangen von der Neugestaltung des Covers, das mit seinen Blütenmotiven in Deutschland wesentlich farbenfroher daherkommt als bei den düster-schwermütig aufgemachten US-Ausgaben, bis zum eigenen Facebook-Auftritt für die Buchreihe, der es bisher auf 30.000 Fans brachte, zog der Verlag alle Register crossmedialer Vermarktung. Der Buchhandel wurde mit hochwertigen, aufmerksamkeitsstarken Dekofahnen ausgestattet, Anzeigen in Branchenblättern wie „Börsenblatt“ und „Buchreport“ aktivierten hohe Bestellungen. Ein eigener Blog versorgt die Fans mit Lese- und Hörproben, gibt Liefertermine bekannt und verweist auf Merchandising-Produkte wie ein Klassik-Album mit Musik aus den Büchern. Auf der beliebten User-Plattform Lovelybooks.de rief Goldmann eine „Leserunde“ aus , dazu schaltete der Verlag Banner auf Frauenportalen wie gofeminin.de, buchte Adwords-Kampagnen bei Google und produzierte einen Trailer. Und weil der Goldmann Verlag in München beheimatet ist, durfte eine fesche Ganzsäulenkampagne nicht fehlen: Die „Wiesn-Hits 2012“ weisen die Leser auf den „Skandal im Sperrbezirk“ hin, den in diesem Jahr keiner verpassen darf.