
Social-Media-Performance:
Youtube-Präsenz der Automarken: Opel fährt am besten
Opel entwickelt sich allmählich zur Benchmark. Zumindest, was die Youtube-Präsenz betrifft, fährt keine andere deutsche Automarke an den Rüsselsheimern vorbei. Wer außerdem punkten kann, belegt eine Studie von Rockit Internet.
Opel entwickelt sich allmählich zur Benchmark. Zumindest, was die Präsenz bei Youtube betrifft, fährt keine andere deutsche Automarke an dem Rüsselsheimer Hersteller vorbei. Allerdings ist prinzipiell für alle Autohersteller noch Luft nach oben, hat die auf Youtube-Werbung spezialisierte Agentur Rockit Internet ermittelt.
Viele Automarken würden das Potenzial, das Youtube ihnen böte, nicht voll ausschöpfen, bemängelt die Agentur. Denn schließlich würden 69 Prozent der Autokäufernach einer Studie von Think with Google Youtube in ihre Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Rockit misst die Performance eines Channels, zum Beispiel auf das Engagement der Besucher, wie viele Aufrufe ein Video erhält, wie viele Aufrufe bis zu einem neuen Abonnenten nötig sind. Mit einem Indexwert werden die Daten dann in Relation zu den Top-100-Youtubern Deutschlands gesetzt.
Demnach schneidet Opel am besten ab. Mit einem Referenzwert von 86 Punkten führt Opel das Ranking deutlich an. "Die hohe Veröffentlichungsfrequenz, Promotion für weitere Videos und die gute Like-/Dislike-Rate zeigen, dass die Betreiber ihr Handwerk verstehen und wissen, wie sie den Kanal optimal für ihre Marketingaktivitäten einsetzen", urteilen die Experten.
Schon die Nummer 2 in der Top Five, Mercedes-Benz, zeige bereits eine deutliche Schwäche: Die Einbindung des Kanal-Logos würde die Marke noch besser repräsentieren. Bislang fehle dies. Der Hersteller gehe aber in die richtige Richtung. Es werde spürbar in den Kanal investiert – insgesamt wird der Kanal mit 72 Punkten bewertet.
70 Punkte erhält Volkswagen auf Rang 3, dieser Hersteller punkte zwar "mit seinem Kanal-Logo, verschenkt aber Potenziale, weil 'Beliebte Videos' in dem Kanal nicht auffindbar sind". Einen Punkt hinter Volkswagen rangiert Audi mit 69 Indexpunkten. Weniger als zwei veröffentliche Videos pro Woche sind zu wenig, wird vorrangig kritisiert.
Am wenigsten überzeugte offenbar der Kanal von BMW mit nur 62 erreichten Punkten. Diesem fehlten "Beliebte Videos" sowie ein Kanaltrailer. Das Problem des Kanals wird allerdings noch durch eine weitere Tatsache verschärft: "Die niedrige Frequenz neuer Videos bricht ihm schließlich das Genick."
Ralf Zmölnig, Geschäftsführer Rockit Internet, resümiert: "Abgesehen von Opel haben alle Kanäle hohen bis sehr hohen Optimierungsbedarf. Dass Premiumhersteller, allen voran BMW, das Thema Youtube nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit angehen, ist angesichts des sinkenden Interesses junger Menschen an der Anschaffung eines Autos nicht zu verstehen."