
ZDFkultur zeigt zehn Open-Air-Festivals live
"Das erfrischendste Kulturprogramm der Branche" will ZDF-Intendant Markus Schächter ab dem 7. Mai präsentieren. Wichtigstes Stilelement: Musik aus Clubs und von den großen Open-Air-Festivals Europas.
Den Homo ludens will ZDF-Intendant Markus Schächter ins Zentrum des neuen digitalen Spartenkanals stellen, der am 7. Mai erstmals auf Sendung gehen wird. Es soll also um das Spielen in all seinen Facetten gehen, vom Musikspielen über das Bühnenspiel bis hin zu Computerspielen. "Wir werden mit den hoffnungsvollsten Nachwuchsköpfen der Branche das erfrischendste Kulturprogramm der Branche machen", versprach Schächter bei der Vorstellung des ZDFkultur-Programms am gestrigen Donnerstag.
Zum Identifikationsmerkmal des Senders könnte die Live-Übertragung der zehn wichtigsten Open-Air-Festivals Europas werden. Zur besten Sendezeit am Samstagabend, zwischen 20 und 24 Uhr, wird ZDF.kultur unter anderem von den Musikfestivals Hurricane, Glastonburry, Roskilde, Splash und Wacken senden. Die Highlights gibt es in der darauf folgenden Woche, von Montag bis Freitag, jeweils von 18 bis 20 Uhr, zu sehen.
Die gitarrenlastige Musik der großen Open-Air-Treffs soll gleichberechtigt neben der elektronischen Musik aus den Clubs stehen. Über die neuesten Trends aus der Welt der Beats und Bytes will ZDF.kultur ebenso regelmäßig berichten wie über gesellschaftliche Entwicklungen in der Jugendszene generell.
Getreu Schächters Credo, wonach die verschiedenen Spielarten künstlerischen Ausdrucks "für ihre Anhänger längst keine Frage des Alters" mehr sind, widmet sich ZDF.kultur auch der Musik der 60er und 70er Jahre, berichtet über Computerspiele und auch von altehrwürdigen Theater- und Opernbühnen.
Die großen wöchentlichen Formate heißen "Montage" am Montag und "Kopf der Woche" am Mittwoch. Jeweils vier Stunden lang wird darin über einzelne Themen bzw. Menschen in verschiedenen Formaten berichtet.