2007

Oktober: Facebook hat über 50 Millionen Nutzer. Microsoft zahlt 240 Millionen Dollar für einen Anteil von 1,6 Prozent – die Bewertung erreicht damit 15 Milliarden Dollar.

November: Facebook sorgt für einen Aufschrei der Nutzer mit dem Dienst "Beacon", der Einkäufe automatisch Freunden anzeigt. Er wird gestoppt und Zuckerberg überdenkt sein frühes Streben, die Nutzer zu immer mehr Offenheit zu drängen. Ein Selbstbedienungssystem bringt Werbung ins Netzwerk.

2008

März: Die deutsche Facebook-Version startet.

August: Facebook hat 100 Millionen Nutzer.

2009

Februar: Facebook führt den "Gefällt mir"-Button ein. Inzwischen gibt es jeden Tag mehrere Milliarden "Likes" und Kommentare.

April: Facebook hat mehr als 200 Millionen Nutzer.

2010

Juli: Facebook hat mehr als 500 Millionen Nutzer.

2011

Januar: Goldman Sachs und der russische Investor DST bekommen für 500 Millionen Dollar ein Prozent an Facebook.

Juli: Facebook hat mehr als 750 Millionen Nutzer.

2012

April: Facebook kauft für rund eine Milliarde Dollar die Foto-Plattform Instagram mit 30 Millionen Nutzern. Inzwischen sind es über 150 Millionen.

Mai: Facebook geht an die Börse. Der größte Börsengang einer Internet-Firma bringt dem Unternehmen und seinen frühen Geldgebern 16 Milliarden Dollar ein. Am ersten Handelstag schließt die Aktie noch knapp über dem Ausgabekurs von 38 Dollar. Danach fällt das Papier und ist zeitweise weniger als die Hälfte wert.

September: Facebook knackt die Marke von einer Milliarde Nutzer. In Europa stoppt Facebook nach dem Widerstand von Datenschützern die umstrittene Gesichtserkennungs-Funktion bei Fotos.

2013

August: Die Facebook-Aktie erreicht erstmals wieder den Ausgabepreis vom Börsengang im Mai 2012.

Dezember: Vor dem 10. Geburtstag hat Facebook 1,23 Milliarden aktive Nutzer.

2014

Februar: Die Aktie markiert ein Rekordhoch bei 62 Dollar. Facebook ist damit rund 150 Milliarden Dollar wert - und das Vermögen von Gründer Mark Zuckerberg wächst auf über 30 Milliarden Dollar an.