
Jubiläum:
Zehn Jahre Facebook: Die Chronologie
Facebook startete vor zehn Jahren als ein Projekt im Studentenwohnheim. Nach nur neun Monaten hatte das Netzwerk bereits eine Million Mitglieder und gut ein Jahr nach dem Start wird Facebook schon mit 100 Millionen Dollar bewertet. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem Online-Giganten mit einem Börsenwert von 150 Milliarden Dollar gemausert. Wie es dazu kam:
Facebook startete vor zehn Jahren als ein Projekt im Studentenwohnheim. Nach nur neun Monaten hatte das Netzwerk bereits eine Million Mitglieder und gut ein Jahr nach dem Start wird Facbook schon mit 100 Millionen Dollar bewertet. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem Online-Giganten mit einem Börsenwert von 150 Milliarden Dollar gemausert. Wie es dazu kam:
2004
Februar: Mark Zuckerberg und seine Mitgründer starten Facebook in einem Studentenwohnheim der Elite-Uni Harvard. Es ist eine Art digitales Jahrgangsbuch. Zuckerbergs Kommilitonen Tyler und Cameron Winklevoss klagen später mit dem Vorwurf, er habe Ihnen die Idee für Facebook gestohlen. Der Streit wird im Jahr 2011 mit einem Vergleich beigelegt.
März: Der Dienst wird von Harvard auf die Universitäten Stanford, Columbia und Yale ausgeweitet.
September: Facebook führt die Pinnwand ein, die später zum Zentrum der persönlichen Präsentationen wird.
Dezember: Facebook hat rund eine Million Nutzer.
2005
Mai: Der Investor Accel Partners steckt 12,7 Millionen Dollar in die Firma. Facebook wird dabei mit 100 Millionen Dollar bewertet.
Dezember: Facebook hat mehr als 5,5 Millionen Nutzer.
2006
September: Nach dem anfänglichen Fokus auf Unis und Schulen öffnet Facebook die Türen für alle.
Dezember: Facebook hat mehr als 12 Millionen Nutzer.
2007
Oktober: Facebook hat über 50 Millionen Nutzer. Microsoft zahlt 240 Millionen Dollar für einen Anteil von 1,6 Prozent – die Bewertung erreicht damit 15 Milliarden Dollar.
November: Facebook sorgt für einen Aufschrei der Nutzer mit dem Dienst "Beacon", der Einkäufe automatisch Freunden anzeigt. Er wird gestoppt und Zuckerberg überdenkt sein frühes Streben, die Nutzer zu immer mehr Offenheit zu drängen. Ein Selbstbedienungssystem bringt Werbung ins Netzwerk.
2008
März: Die deutsche Facebook-Version startet.
August: Facebook hat 100 Millionen Nutzer.
2009
Februar: Facebook führt den "Gefällt mir"-Button ein. Inzwischen gibt es jeden Tag mehrere Milliarden "Likes" und Kommentare.
April: Facebook hat mehr als 200 Millionen Nutzer.
2010
Juli: Facebook hat mehr als 500 Millionen Nutzer.
2011
Januar: Goldman Sachs und der russische Investor DST bekommen für 500 Millionen Dollar ein Prozent an Facebook.
Juli: Facebook hat mehr als 750 Millionen Nutzer.
2012
April: Facebook kauft für rund eine Milliarde Dollar die Foto-Plattform Instagram mit 30 Millionen Nutzern. Inzwischen sind es über 150 Millionen.
Mai: Facebook geht an die Börse. Der größte Börsengang einer Internet-Firma bringt dem Unternehmen und seinen frühen Geldgebern 16 Milliarden Dollar ein. Am ersten Handelstag schließt die Aktie noch knapp über dem Ausgabekurs von 38 Dollar. Danach fällt das Papier und ist zeitweise weniger als die Hälfte wert.
September: Facebook knackt die Marke von einer Milliarde Nutzer. In Europa stoppt Facebook nach dem Widerstand von Datenschützern die umstrittene Gesichtserkennungs-Funktion bei Fotos.
2013
August: Die Facebook-Aktie erreicht erstmals wieder den Ausgabepreis vom Börsengang im Mai 2012.
Dezember: Vor dem 10. Geburtstag hat Facebook 1,23 Milliarden aktive Nutzer.
2014
Februar: Die Aktie markiert ein Rekordhoch bei 62 Dollar. Facebook ist damit rund 150 Milliarden Dollar wert - und das Vermögen von Gründer Mark Zuckerberg wächst auf über 30 Milliarden Dollar an.