WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zentrale TV-Vermarktung nützt den Bundesliga-Vereinen

Eine aktuelle Deloitte-Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutsche Bundesliga und die britische Premier League bei den Umsätzen der einzelnen Clubs die wirtschaftlich ausgeglichensten Ligen seien. Das liegt an der zentralen TV-Vermarktung.

Text: Petra Schwegler

6. August 2009

Die deutsche Bundesliga mit ihren 18 Clubs behauptet mit über 1,4 Milliarden Euro Gesamtumsatz die zweite Position im europäischen Vergleich. Aber sie ist auch bei den Umsätzen der einzelnen Clubs "eine der wirtschaftlich ausgeglichensten Ligen", wie eine Analyse der Sport Business Gruppe von Deloitte ergibt. Entscheidend ist dabei die Frage, wie die Vermarktung der Ligen organisiert ist: "Die Polarisierung der Clubumsätze innerhalb der 'Big Five‘-Ligen hängt stark von einer zentralen oder dezentralen TV-Vermarktungsstruktur ab. Die geringere Polarisierung in der Bundesliga und der Premier League begründet sich daher in der TV-Zentralvermarktung und dem jeweiligen Verteilungsschlüssel“, so Stefan Ludwig, Senior Manager der Sport Business Gruppe von Deloitte in Deutschland.

Zum Veranschaulichen: Der Durchschnittsumsatz der wirtschaftlich stärksten Bundesliga-Clubs FC Bayern München, FC Schalke 04, Hamburger SV und VfB Stuttgart ist fünfmal größer als der Umsatz der kleinsten deutschen Clubs. Die vier englischen Top-Clubs Manchester United, Chelsea London, FC Liverpool und Arsenal London erzielen laut Deloitte ähnliche Werte, nämlich den 4,5-fachen Umsatz der umsatzschwächsten Premier-League-Clubs. Ganz anders bei der Primera Division und der Serie A, deren Clubs die TV-Rechte individuell vermarkten können. Dort bestehen große Unterschiede bei den Clubumsätzen. Die beiden spanischen Top-Clubs Real Madrid und Champions-League-Sieger FC Barcelona erwirtschaften durchschnittlich einen 20-mal größeren Umsatz als die wirtschaftlich schwächsten Clubs der Primera Division. Die italienischen Top-Clubs erzielen 13-mal höhere Erlöse als die Serie A-Clubs mit der geringsten Wirtschaftskraft.

Deloitte erwartet vom Gesetzesbeschluss des italienischen Fußballverbands FIGC, wonach die Serie A ab der Saison 2010/11 zu einer zentralen TV-Vermarktung übergeht, zukünftig eine Erlöspolarisierung zwischen dem oberen und dem unteren Tabellenbereich der Liga – "einhergehend mit einem erwarteten Umsatzrückgang der Top-Clubs". Nichtsdestotrotz sind die deutschen Vereine mit ihrer guten Lage nicht komplett zufrieden. Die großen Clubs haben in der Vergangenheit immer wieder versucht, ihren Anteil am Gesamtumsatz zu erhöhen. Vereine wie der FC Bayern pochten wiederholt auf die Eigenvermarktung.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.