WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Umfrage:
Ziemlich beste Freunde: Social Media und das Fernsehen

Der Digitalverband Bitkom hat im Vorfeld der Ifa eine Umfrage durchgeführt, die das Zusammenspiel von Fernsehen und Social Media untersucht.

Text: Susanne Herrmann

25. August 2015

Der Digitalverband Bitkom hat im Vorfeld der Ifa eine Umfrage durchgeführt, die das Zusammenspiel von Fernsehen und Social Media untersucht - mit dem Ergebnis: Social Media ergänzt das klassische Fernsehen. Tatsächlich verwende mehr als jeder vierte Nutzer Sozialer Netze (27 Prozent) Facebook, Twitter und andere Social Media oder Communities wie Couchfunk mit Bezug zu aktuellen Inhalten aus dem klassischen Fernsehen. "Parallel zum sogenannten linearen Lagerfeuer vor dem Fernseher findet heute auch ein digitales Lagerfeuer in den Sozialen Medien statt", sagt Bitkom-Experte Timm Lutter.
 
Jeder sechste Nutzer Sozialer Netze (18 Prozent) verfolgt die Onlinediskussion zum TV-Format passiv. Er liest zum Beispiel parallel, was Twitter-Nutzer mit dem Hashtag zur Sendung schreiben, oder sieht sich Kommentare auf der zugehörigen Facebook-Seite an. Knapp jeder Zehnte (9 Prozent) beteiligt sich aber auch aktiv an der Diskussion. Entweder verfasst er selbst einen Beitrag in Sozialen Medien oder teilt, was andere schreiben.
 
Es gibt verschiedene Onlineangebote, die das klassische Fernsehen ergänzen. Zum einen können Zuschauer im Internet weitere Informationen und Hintergrunddaten zur laufenden Sendung beziehen. Zum anderen diskutieren Fans oder Kritiker häufig im Netz miteinander über die Inhalte. Lutter: "Der Austausch mit der Gemeinschaft gibt dem Zuschauer das Gefühl, mit anderen in einem Raum zu sitzen und gemeinsam Fernsehen zu schauen."

Zusätzlich gibt es TV-Formate, die Äußerungen ihrer Zuschauer oder Umfrageergebnisse aus Sozialen Medien direkt in die Sendung einbeziehen. Zum Erfolg der fernsehbasierten Social-Media-Angebote trage auch die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte bei, so Lutter. Derzeit nutzen zwei von drei Deutschen (65 Prozent) ein Smartphone und zwei von fünf (40 Prozent) einen Tablet-Computer.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.014 Bundesbürger ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: "Haben Sie bereits selbst während des laufenden Fernsehprogramms Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Online-Communities wie Couchfunk genutzt?"


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.


23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
21.03.2023 | bkp GmbH | Düsseldorf PR / Marketing Manager:In (m/w/d)
bkp GmbH Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.