
Forsman & Bodenfors:
Zlatan Ibrahimovic lässt sich für WFP tätowieren
Fußballer Zlatan Ibrahimović hat am Wochenende in der französischen Liga eine gelbe Karte für seinen nackten Oberkörper kassiert - und unterstützt damit das UN World Food Programme (WFP).
Zlatan Ibrahimović ist nicht nur für seine Fußball-Kunst bekannt, sondern auch für seine Tattoos. Am Wochenende hat der Schwede mehr oder wenig beabsichtigt in einem Liga-Spiel eine gelbe Karte kassiert - wegen seiner Körperkunst. Denn nach seinem Tor gegen den französische Verein SM Caen zog er sein Trikot aus - und zeigte 50 temporäre Tattoos. Ibrahimović sorgte so für die gewünschten Fotos - und die benötigte Aufmerksamkeit. Auf der Haut des Fußballers finden sich die Vornamen von hungernden Menschen. Seine Aktion widmet sich den 80 Millionen, die auf die Hilfe des UN World Food Programme (WFP) angewiesen sind. Die Namen Carmen, Mariko, Sawsan oder Chheuy auf seinem Oberkörper sollen die Hungernden aus aller Welt repräsentieren.
Der Stürmer des französischen Clubs Paris-Saint-Germain tritt auch in einem Online-Film auf, der unter anderem auf einer speziellen Webseite zu sehen ist. Seine Motive erläuterte der schwedische Nationalmannschaftskapitän auf einer Pressekonferenz. "Wo ich auch hingehe, erkennen mich die Leute, rufen meinen Namen, jubeln für mich", so Ibrahimović. "Aber es gibt Namen, um die sich niemand schert: Diejenigen der 805 Millionen Hungernden in der heutigen Welt." Ibrahimović' Verein und dessen Stiftung unterstützen die Kampagne ebenso.
Für das WFP arbeiteten die Kreativschmiede Forsman & Bodenfors, die Produktionsfirma Newland und die Medien-Agentur Matter pro bono. Beteiligt waren auch die Dienstleister Be on und Lundgren & Lindqvist.
Die schwedische Agentur Forsman & Bodenfors hatte bereits Ibrahimović-Erfahrung: Für die Volvo Car Group hatten die Skandinavier den Werbespot "Made by Sweden" gedreht. In dem Zweiminuten-Epos gibt der Fußballer seine eigene Version der Nationalhymne "Du Gamla, Du Fria" zum besten.