WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie :
Kulturelle Unterschiede behindern Innovationen

Kulturelle Vielfalt wirkt nicht immer beflügelnd, meint Tomas Chamorro-Premuzic, Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London. Wenn es um Innovationen geht, wirke sie kontraproduktiv.

Text: Christian Gehl

11. Juli 2017

Steile These: Tomas Chamorro-Premuzic, Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London
Steile These: Tomas Chamorro-Premuzic, Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London

Foto: Tomas Chamorro-Premuzic

Es ist ein ziemlicher Schock: Entgegen der gesellschaftlich weithin akzeptierten Annahme, dass Diversität am Arbeitsplatz die Kreativität beflügelt, stehen sich Teams mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen eher gegenseitig im Weg. Allerdings nicht grundsätzlich – tatsächlich hängt es von der Art der Tätigkeit ab, ob ethnisch gemischte Arbeitsgruppen produktiv zusammenarbeiten. Behauptet wird dies von Tomas Chamorro-Premuzic, CEO des US-amerikanischen Recruiting-Dienstleisters Hogan Assessment Systems und Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London. Grundlage seiner These ist eine Metaanalyse von 108 Studien über mehr als 10.000 Teams. Derzufolge arbeiten Menschen aus verschiedenen Kulturen sehr gut miteinander zusammen, wenn es darum geht, Ideen zu entwickeln. Im Vergleich zu Teams mit einem homogenen ethnisch-kulturellen Hintergrund sind sie kreativer: Sie entwickeln weitaus häufiger originelle und nützliche Ideen. Allerdings scheint es für ethnisch gemischte Arbeitsgruppen schwierig zu sein, einen Konsens zu finden, der ihnen hilft, die richtige Idee überhaupt erst einmal auszuwählen und dann auch tatsächlich umzusetzen. Bei der Implementierung ihrer Ideen seien sie deutlich im Nachteil, so Chamorro-Premuzic in einem Aufsatz für das Business-Magazin „Harvard Business Review“.

Was also tun? Der Autor schlägt vor, Teams eben gemäß genau dieser Arbeitsvorgaben zusammenzustellen. Geht es darum, Ideen zu entwickeln, Neues hervorzubringen, in diesem Sinne kreativ zu sein. dann sollte ethnisch sehr gemischten Gruppen der Vorzug gegeben werden. Soll allerdings aus einem Fundus an bereits existierenden Ideen eine ausgesucht und umgesetzt werden, so seien Unternehmen mit homogenen Teams besser dran. Laut Chamorro-Premuzic sei nämlich gar nicht der Mangel an Ideen das Problem der Wirtschaft, es seien die Innovationen, also die tatsächlich implementierten Vorschläge. Quintessenz seines Aufsatzes: Mit homogenen Teams kann dem Innovationsstau wirkungsvoll begegnet werden.     


Mehr zum Thema:

Innovation Creativity
Zur Special-Startseite

Autor: Christian Gehl

30.01.2023 | MELLERUD CHEMIE GmbH | Brüggen Grafik-/ Kommunikationsdesigner (m/w/d)
MELLERUD CHEMIE GmbH Logo
25.01.2023 | GARANT Marketing GmbH | Rheda-Wiedenbrück Marketing Manager:in (m/w/d)
GARANT Marketing GmbH Logo
25.01.2023 | SUND Digital GmbH + Co. KG | Hamburg Online Marketing Manager (m/w/i)
SUND Digital GmbH + Co. KG Logo
19.01.2023 | memo AG | Greußenheim Leiter*in Marketing und E-Commerce
memo AG Logo
13.01.2023 | GCP - Grand City Property | Berlin Online Marketing Manager (w/m/d) Schwerpunkt Wohnungsanzeigen
GCP - Grand City Property Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.