
W&V-Podcast: AppLike auf dem Weg zum Unicorn
2020 haben die Menschen erstmals mehr Zeit mit Smartphone-Apps verbracht als vor dem Fernseher. Jonas Thiemann von AppLike spricht im W&V-Podcast über Reichweitenentwicklung und Monetarisierungsmodelle.
ist Autor und Podcaster bei W&V. Der studierte Sport- und Wirtschaftswissenschaftler gibt besonderen Menschen eine Stimme, die über selbstbestimmtes Handeln und Mut in die Veränderung kommen. Auf und neben dem Platz – der Fußball ist seine Leidenschaft.
2020 haben die Menschen erstmals mehr Zeit mit Smartphone-Apps verbracht als vor dem Fernseher. Jonas Thiemann von AppLike spricht im W&V-Podcast über Reichweitenentwicklung und Monetarisierungsmodelle.
CBD-Produkte sind der neueste Trend, gerade im Gesundheits- und Wellnessbereich. Lars Müller will mit seinem Startup SynBiotic neue Wege gehen, um medizinisches Cannabis in erfolgreiche Produkte umzuwandeln.
Vom Urlaubserlebnis in Portugal zu einer der angesagtesten Tableware Brands: Die Motel A Miio-Gründerinnen Laura Castien und Anna von Hellberg sprechen im Podcast über Kreativität und Unternehmertum.
Warum Empfehlungsmarketing sich zu einem der wichtigsten Marketing-Kanäle für Unternehmen entwickelt, verrät Robert Wetzker, CEO und Co-Founder von Aklamio, im W&V-Podcast.
Warum Unternehmer:innen die Welt verbessern, erklärt Christoph Behn, Gründer des Frühphasen-Investors Better Ventures und der Kartenmacherei, im W&V-Podcast "Was Helden tun".
Die Patentpool Group transformiert Innovationen in marktfähige Technologien und Produkte. CEO Heiner Pollert erläutert, wie sich Innovatoren so ausschließlich auf die technische Entwicklung konzentrieren können.
Wie das Start-up Zenloop Feedback einholt, Datenpunkte intelligent analysiert und Informationen für automatisierte Kundenbindung und Umsatzsteigerung nutzt, erklärt Gründer Paul Schwarzenholz.
Den stationären Einzelhandel wiederzubeleben - und echte Einkaufserlebnisse schaffen: Genau darum geht es Ayhan Yuruk, Founder und Managing Director der Agentur #showrooming.
Mit Lanes & Planes lassen sich Prozesse rund um Geschäftsreisen und jegliche Art von Spesen und Auslagen end-to-end lösen. Wie das genau funktioniert, erklärt Co-Founder und CEO Veit Blumschein im Podcast.
Corona hat im klinischen und sozialen Bereich ein neues Problembewusstsein geschaffen. Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen, erklärt, wie Digitalisierung Prozesse vereinfachen kann.
Christian Saxenhammer, Managing Director der Corporate Finance-Beratung Saxenhammer & Co., stammt aus einer Unternehmerfamilie. Im Podcast spricht er darüber, in der Krise Chancen zu nutzen und zu investieren.
Die Programmierschule "42 Heilbronn" ist für Talente unabhängig von Vorwissen oder Hintergrund kostenlos. Geschäftsführer Thomas Bornheim erläutert das Peer-to-Peer-Lernmodell in einer gamifizierten Projektumgebung.
Der Übergang zu einem weitestgehend emissionsneutralen Schiffsbetrieb beschäftigt die gesamte Schiffbauindustrie. Christian Oldendorff von der Reederei Nord gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.
Digitale Tools sollen den Health Markt revolutionieren. Das Startup Amboss gilt hier als Vorreiter. Co-Founder Sievert Weiss gibt im W&V-Podcast Einblicke in die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Das Ad-Tech-Unternehmen The Trade Desk verfügt über Algorithmen, die den Anzeigenkauf revolutionieren. Lukas Fassbender, General Manager DACH, erklärt, wie man mit smarter Werbung den Nerv der Zeit trifft.
Mit dem Projekt "The Culture Drive" hat die WWP Group die Sponsoringpartnerschaft zwischen Audi und dem FC Bayern emotional aktiviert. Chief Strategic Officer Robert Schmidle erläutert die Hintergründe.
Durch Digitalevents wird das Home Office zur neuen Bühne - da muss auch die Präsentation perfekt passen. Jonas Keller, CEO von Explain, erklärt, wie man Menschen mit großartigen Konzepten begeistert.
Entrepreneure und Konzerne müssen zusammenfinden. Doch welche Stärken bringen sie jeweils in neue digitale Ventures ein? Darüber spricht Felix Staeritz, Gründer und CEO von FoundersLane, im Podcast.
Aufgrund der Corona-Folgen hat Johannes Wagner, Gründer des Designmöbel-Herstellers Conmoto, mit Hygn.me eine moderne Hygienelösung auf den Markt gebracht. Im Podcast erzählt er von seinem Weg.
Carmen Tscharre-Späth, Geschäftsführerin Plan.Net Innovation, erklärt im Podcast, wie sie ihre Kunden beim Aufbau und der Integration von unternehmensinternen Strukturen und Prozessen begleitet.
Naga bietet als soziale Handelsplattform ihren Mitgliedern Anlagetipps und Strategien von Profis, die direkt übernommen werden können. Gründer und CEO Ben Bilski erklärt, wie das FinTech funktioniert.
Einst als nerdiges Hobby abgestempelt, wird Esport für Marken immer relevanter. Wie diese sich im immer noch unterschätzten Gaming-Markt positionieren können, erklärt Alex Turtschan von Mediaplus.
Wie verändern sich Kundenanforderungen? Welche Auswirkungen haben neue Technologien und Geschäftsmodelle auf Unternehmen? Antworten darauf gibt Daniel Rebhorn, Co-Gründer von Diconium.
Wie der Brand-Guide "Haus von Eden" eine Brücke zwischen nachhaltigen Unternehmen und bewussten Konsumenten bauen möchte, verraten die Gründerinnen Kodzia Edenharder und Melodie Abdollahi.