
European Web Video Academy:
Youtube-Stipendium: Das sind die elf Talente
Von sprechenden Barbiepuppen bis zur Tschernobyl-Reportage: In Nordrhein-Westfalen werden ab sofort erfolgversprechende Projekte von Nachwuchs-Youtubern gefördert. W&V Online stellt die jungen Talente vor.
Der Deutsche Webvideopreis gilt als der "Oscar der Youtube-Generation". Seine Organisatorin, die European Web Video Academy (EWVA), hat jetzt auch ihr Förderprogramm für Video-Talente gestartet. Zusammen mit der Film- und Medienstiftung NRW haben die Düsseldorfer Video-Profis um Bewegtbild-Guru Markus "Videopunk" Hündgen elf Talente ausgewählt, die W&V Online ab Februar einzeln vorstellen wird.
Die Projekte der Stipendiaten werden mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Auf dem Programm stehen auch Workshops und Einzelberatungen wie etwa zur Videoanalyse. "Wir helfen - wenn gewünscht - beim Aufbau des Kanals, geben Tipps für die Umsetzung des Videos, fürs Marketing, Social Media und vermitteln Kontakte", so die EWVA-Projektleiterin Franziska Bährle. Vom Einsteiger bis zum erfahrenen Produzenten ist im Programm alles vertreten
Auch inhaltlich bieten die einzelnen Talente einen bunten Mix: Mit Gender-Krisen und Geschlechterrollen beschäftigt sich Tarik Tesfus Projekt. Claire Steka gibt mit ihrer Animationsserie "Grammarsutra" Deutschstunden, während Kevin Forsts "Tasty Facts" Kochen und Comedy verbindet. Das Medium Film nehmen wiederum Dennis Aycicek und sein Team in "Filmfactory" auseinander. Jeder Herausforderung stellen sich die Brüder Aaron und Jan-David Bürger in "Alles einfach".
Gerrit Schmitzs Webserie "Tschernobyl heutzutage" berichtet dagegen aus dem Sperrgebiet, und Larissa Rausch blickt mit "Vollywood" hinter die Kulissen der Traumfabrik. Weitere Stipendiaten sind Sven Maihöfer mit "Melting Pott“, Lilia Weirich mit der Serie "Puppengeflüster" sowie Christian Dücker und Akeem van Flodrop.
W&V Online stellt die einzelnen Projekte ab Februar in loser Reihenfolge vor. Auf Youtube gestartet, ist dagegen schon "vivi & denny" von Marc Schießer, Pia Slomczyk und Marcel Becker-Neu, bei dem sich alles um ein Pärchen der "Generation Selfie" dreht.
Die Vermarktung von Youtube-Stars ist Titelthema in W&V 4/2015. Hier geht's zur Einzelheftbestellung.