WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Rundfunkbeitrag:
ARD und ZDF warnen vor Beitragssenkung

Die Personalratsvorsitzenden von ARD, ZDF und Deutschlandradio haben die Länder davor gewarnt, den Rundfunkbeitrag ab 2017 um 30 Cent zu reduzieren. Das werde den Kostendruck verschärfen.

Text: Susanne Herrmann

10. Mai 2016

"Ein Beitrag - einfach für alle", schmeichelt die Webseite des Beitragsservices seit der Umstellung auf Haushalte.
"Ein Beitrag - einfach für alle", schmeichelt die Webseite des Beitragsservices seit der Umstellung auf Haushalte.

Foto: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Die Personalratsvorsitzenden von ARD, ZDF und Deutschlandradio haben die Länder davor gewarnt, den Rundfunkbeitrag ab 2017 um 30 Cent zu reduzieren. "Eine Senkung des Rundfunkbeitrags wird Beitragszahlern keine nennenswerte Entlastung bringen", schrieben sie in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten und übrigen Länderchefs. "Sie wird aber zu einer deutlichen Verschärfung des Kostendrucks in den Sendern führen." Damit sei die geforderte Qualität des Programms in Gefahr. Die Behauptung sei falsch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu viel für Personal ausgebe. Der Hessische Rundfunk veröffentlichte das Schreiben am Montag.

Bereits im April hatte sich die ARD klar gegen eine Senkung des Beitrag ausgesprochen und stattdessen für Rücklagen plädiert. Denn: Die Berechnungen der KEF gehen nicht über 2020 hinaus. Selbst die Kommission geht davon aus, der Beitrag könnte ab 2021 wegen zusätzlicher Kosten auf über 19 Euro im Monat steigen (derzeit 17,50 Euro). Andererseits hält die KEF nach ihrem Bericht vom 29. April Einsparungen von von bis zu 96,5 Millionen Euro im Jahr bei ARD, ZDF und Deutschlandradio für möglich - 86,1 Millionen davon bei der ARD.

Die Expertenkommission KEF, die den Finanzbedarf von ARD, ZDF und Deutschlandradio prüft, schlägt in ihrem Bericht vom April eine Senkung um 30 Cent von 17,50 Euro auf 17,20 Euro im Monat vor. Grund ist ein Überschuss von über einer halben Milliarde Euro im neuen Beitragssystem - dort werden zum Beispiel nun mehr Nutzer erfasst als früher. Bereits im April 2015 war der Beitrag von 17,98 Euro auf 17,50 Euro gesenkt worden - erstmals in der Geschichte der Rundfunkfinanzierung.

Die Ministerpräsidenten wollen am 16. Juni in Bremen über den Beitrag beraten. (sh/dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.