WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

TV-Markt:
Deutsches RTL rettet die Bilanz der RTL Group

Der Motor des TV-Werbemarktes stottert europaweit und schwächt die RTL Group. Die Mediengruppe RTL Deutschland gleicht die 2014-Bilanz aus - mehr denn je.

Text: Petra Schwegler

5. März 2015

Der deutsche Fernsehmarkt mit der Mediengruppe RTL Deutschland bleibt die wichtigste Stütze der RTL Group: Dank eines starken Werbegeschäfts zum Jahresende verdient die Kölner Tochter des Bertelsmanns-Konzerns 2014 in Deutschland vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen mit 650 Millionen Euro so viel wie nie – und fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gesamtumsatz der größten werbefinanzierten Sendergruppe Europas geht dagegen leicht um 0,3 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Unterm Strich verbucht die RTL-Gruppe im vergangenen Jahr beim Gewinn noch einen weitaus deutlicheren Rückgang um fast ein Viertel auf 653 Millionen Euro. Das Management erklärt dieses Minus unter anderem mit hohen Abschreibungen, die man wegen der umstrittenen Werbesteuer in Ungarn auf die dortige Tochter vornehmen musste. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban kündigte nach Protesten der EU Anfang des Jahres die Abschaffung der Steuer an.

Negativ auf das Konzernergebnis wirkt sich außerdem der Rückgang des Betriebsgewinns bei der Produktionstochter FremantleMedia um fast 17 Prozent auf 113 Millionen Euro aus. Ein Grund dafür ist unter anderem die Einstellung der Musik-Casting-Show "X Factor US". Um unabhängiger vom konjunkturabhängigen Werbemarkt zu werden, baut die RTL Group wie ihr Hauptkonkurrent im deutschen Markt, die ProSiebenSat.1-Familie, ihr Digitalgeschäft weiter aus. Der entsprechende Umsatz ist im vergangenen Jahr um rund 27 Prozent auf 295 Millionen Euro gestiegen. Dabei investiert das Unternehmen in Übernahmen oder Mehrheitsbeteiligungen wie die Video-Werbeplattform SpotXchange oder den Youtube-Kanalanbieter StyleHaul, der aktuell eine Milliarde Videoabrufe in den Bereichen Mode und Lifestyle verzeichnet. Der Konzern will in diesem Bereich auch mit Werbung Geld verdienen.

ProSiebenSat.1, größter Mitbewerber von RTL auf dem deutschen Markt, hat vergangene Woche für das Jahr 2014 ein Umsatzplus um 10,4 Prozent auf 2,88 Milliarden Euro und einen Gewinn von 373,5 Millionen Euro gemeldet.


Mehr zum Thema:

Medien


Petra Schwegler, Redakteurin
Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


Aktuelle Stellenangebote

17.02.2021 | Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG | Münster

Digital Marketing Spezialist / Marketingreferent (m/w/d) für Performance Marketing

Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Logo
17.02.2021 | J. Schmalz GmbH | Glatten

Marketing- und Messe-Profi (m/w/d)

J. Schmalz GmbH Logo
16.02.2021 | Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) | München

Online Marketing Manager (w/m/d)

Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) Logo
16.02.2021 | TWT Interactive GmbH | Düsseldorf / Köln

Senior Art Director (d/w/m) digital Schwerpunkt Kreativkonzepte & Design

TWT Interactive GmbH Logo
20.02.2021 | GEFAKO GmbH & Co. KG | Wendlingen

Marketingmitarbeiter/in (w/m/d)

GEFAKO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.