WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bilanz für 2013:
DuMont erholt sich ohne "FR"

Die Mediengruppe M. DuMont Schauberg machte 2013 ein Plus von 1,6 Millionen Euro, nachdem Sorgenkind "FR" im Jahr zuvor die Bilanzen noch getrübt hatte.

Text: Petra Schwegler

18. September 2014

Zurück im grünen Bereich ist die Mediengruppe M. DuMont Schauberg. Sie erzielt 2013 ein Konzernergebnis von 1,6 Millionen Euro – nach einem Verlust in Höhe von 113,6 Millionen Euro im Vorjahr. Die Gründe? 2012 war im Konzernergebnis ein Verlust von 112 Millionen Euro entstanden, "der vor allem durch die Sondereffekte im Zusammenhang mit der Insolvenz der Frankfurter Rundschau zustande kam", wie es vom Kölner Konzern heißt. Ergo hat sich DuMont ohne "FR" wieder erholen können. Tragisch ist, dass nun der Käufer "FAZ" in der Krise steckt.

Zurück zu DuMont: Das operative Ergebnis der Gruppe vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ist 2013 um 30,5 Millionen Euro auf 60,6 Millionen Euro gestiegen. In der Gruppe erscheinen unter anderem die Abo-Titel "Kölner Stadt-Anzeiger", "Kölnische Rundschau", "Berliner Zeitung" und "Mitteldeutsche Zeitung" sowie die Kaufzeitungen "Express", "Berliner Kurier" und "Hamburger Morgenpost". Die Dekonsolidierung der "Frankfurter Rundschau" habe auch die Umsatzentwicklung im vergangenen Jahr beeinflusst. "Der Umsatz lag ohne die Frankfurter Erlöse mit 584 Millionen Euro um rund 87 Millionen Euro niedriger als im Jahr 2012", heißt es. Und: Die Zahl der Mitarbeiter in der Mediengruppe ging 2013 gegenüber dem Vorjahr um 118 auf 3670 zurück.

Recht nüchtern analysiert DuMont die Marktlage und die Aussichten: "Sinkende Auflagenzahlen der Tageszeitungen und Verschiebungen der Werbeumsätze, die die gesamte Branche vor große Herausforderungen stellen, haben sich ebenfalls auf die Umsatzseite ausgewirkt. Dieser Effekt wird sich auch im laufenden Geschäftsjahr 2014 fortsetzen." Positiv entwickelt hätten sich die Reichweitenzuwächse der Online-Portale der Tageszeitungen. Dort gehörten Express.de und Mopo.de zu den "reichweitenstärksten Nachrichtenportalen Deutschlands". Das Haus hat erst kürzlich neue Bezahlmodelle für seine digitalen Angebote eingerichtet.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.