WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

VPRT-Initiative:
Nach Smart TV kommt Smart Radio

Praxistests erfolgreich zu Ende gegangen: Privatradios im VPRT treiben nun den interaktiven Hörfunk voran.

Text: Petra Schwegler

4. Dezember 2013

Die privaten Radiostationen in Deutschland planen nach umfangreichen Praxistests den Einstieg ins Smart Radio. Grundlage ist der offene technische Standard RadioDNS. Damit ergänzen die Stationen über einen Webservice im Internet ihr Rundfunksignal um Zusatzinhalte. Die Erprobungsphase hat das Projekt "erfolgreich bestanden und kann nun umgesetzt werden", wie der Privatfunkverband VPRT mitteilt. "Unsere Vision ist ein Radio, das multimedial ist und die Hörer weiterhin fasziniert. Smart Radio über RadioDNS mit der Verknüpfung von UKW und Internet ist dafür ein vielversprechender Weg", so Klaus Schunk, Fachbereichsvorsitzender Radio und Audiodienste im VPRT sowie Geschäftsführer und Programmdirektor bei Radio Regenbogen.

Unter Smart Radio wird das Zusammenwachsen beispielsweise von UKW und Internet in einem Gerät verstanden, sodass die Hörer parallel zum gewohnten analogen Radioprogramm Zusatzinformationen, Grafiken und Bilder auf dem Bildschirm empfangen können. Auch interaktive Anwendungen sollen über diese Neuentwicklung zukünftig möglich sein. Der Verbreitungsweg sei dabei unerheblich, heißt es. Die Technik funktioniere sowohl für die Verbreitung von UKW, Digital- und Webradio.

Die Test-Ergebnisse nehmen laut VPRT bundesweit Privatradios zum Anlass, die Smart-Radio-Technik bereitzustellen. Dazu zählen Sender wie Antenne Bayern, Antenne Thüringen, Hit Radio FFH, LandesWelle Thüringen, 104.6 RTL, Spreeradio oder Radio Regenbogen und Antenne Niedersachsen. Im nächsten Schritt wenden sich die Programmanbieter über den VPRT an die Geräteindustrie und die Automobilhersteller, um Smart Radio via RadioDNS in die Geräte zu bringen.

Smart TV ist indes in die Kritik geraten. Es wird offen untersucht, inwiefern Hersteller wie LG die Nutzer "ausspionieren", wenn sie ihren TV-Konsum mit dem Internet verschränken.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.