WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

ARD/ZDF/Deutschlandradio:
Rundfunkbeitrag: Zahl der Verweigerer nimmt zu

Städte und Kommunen müssen mit dem neuen Rundfunkbeitrag deutlich mehr an ARD und ZDF überweisen. Auch der Kfz-Branche stinkt es.

Text: Petra Schwegler

17. Januar 2013

Auch wenn sich ARD und ZDF gegen die zunehmende Zahl der Kritiker des neuen Rundfunkbeitrags mit diversen Pressemitteilungen und Einordnungen zur Wehr setzen – die Verweigerer werden immer mehr. Nun melden sich die deutschen Städte und Gemeinden zu Wort: Sie befürchten durch den neuen Rundfunkbeitrag deutlich höhere Belastungen. Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern am Donnerstag, "das Thema erneut in der Rundfunkkommission und der Ministerpräsidentenkonferenz zu behandeln und eine gerechte Lösung zu suchen", wie die Verbände mitteilen. Laut "Handelsblatt" reagieren erste Staatskanzleien bereits.

Die kommunalen Haushalte würden "überproportional" durch den Rundfunkbeitrag belastet. Im Gegensatz zu den Privathaushalten, für die jetzt immer nur eine Zahlung von 17,98 Euro pro Monat fällig ist, müssen die Kommunen ihre Beiträge pro Dienststelle und Betriebsstätte entrichten. "Das ist deutlich teurer als bislang und nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger", heißt es. Kosten in bis zu dreizehnfacher Höhe seien möglich, rechnen die Kommunen vor – ohne genaue Zahlen zu nennen. Dem Deutschen Städtetag gehören 3200 Städte mit rund 51 Millionen Einwohnern an.

Erst kürzlich hat es aus der Wirtschaft Proteste gegen die neue Form der Gebühren gegeben. Das Drogerieunternehmen Rossmann hat ausgerechnet, ab jetzt mehr als 200.000 Euro statt wie bisher 40.000 Euro pro Jahr zu entrichten - und hat deswegen Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht. Laut der Rechsseite Refrago nimmt die Zahl der Klagen zu. Zuletzt hat sich aus dem Wirtschafts-Kreis der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) beklagt; zum Teil deutliche finanzielle Mehrbelastungen im hohen zweistelligen Prozentbereich bringe die Neuregelung der Rundfunkbeiträge für die Kfz-Branche, teilt der Bonner Verband mit, dem unter anderem die Autohändler angehören. Auch Privatpersonen versuchen die neue Gebührenform, bei der zum Jahreswechsel die Abgabe pro Gerät vom Obulus pro Haushalt abgelöst worden ist, zu umgehen – beispielsweise in Groß-WGs.

ps/dpa


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.