WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kampagne der "Sunday Times":
So kunstvoll morpht Grey London dicke Katzen zu reichen Promis

Hinter der Print-Reklame für die diesjährige "Reichenliste" in "The Sunday Times" steckt Grey London - und der bekannte Tierfotograf Tim Flach.

Text: Petra Schwegler

7. Mai 2014

Fette Katzen, die das Antlitz des britischen Medien-Millionärs Simon Cowell, des Platten-Milliardärs Richard Branson oder des schwerreichen Popstars Elton John tragen, stechen derzeit den Briten in witzigen Printanzeigen für "The Sunday Times" ins Auge. Um die diesjährige Ausgabe der "Reichenliste" am kommenden Sonntag zu bewerben, hat die Hausagentur der Zeitung - Grey London – das Trendthema Katzen-Content aufgegriffen und den bekannten Tierfotografen Tim Flach engagiert.

Flach hat für die edlen Motive erst einmal stattliche Katzen abgelichtet, die für tierischen Wolhlstand stehen. Im zweiten Schritt wurden die Züge der Tiere im Morphing-Verfahren von jenen der Personen überlagert und so verändert, dass sie nun die Gesichter der stinkreichen Promis tragen (die in der "ST"-Liste prominent platziert sind). Erkennungsmerkmale der "Testimonials" sind hinzugefügt und runden die Motive ab, die zudem wie Ahnen-Gemälde vergangener Epochen aufgebaut sind. Bei Elton "Miau" John dürfen natürlich weder die bunte Brille noch die rotblonden Ponyfransen fehlen. "X-Factor"-Mann Cowell trägt als Nobel-Stubentiger seine Brilli-Kette mit dem "X" nebst dunkler Pilotenbrille. Virgin-Gründer und Flugunternehmer Branson ist sofort an der Wallemähne zu erkennen – auf einem gut genährten Katerkörper, der Garfield zur Ehre gereicht (Anmerkung der Redaktion: Es dürfte in diesem Fall ein Kater sein, zumal männliche Katzen genetisch bedingt weitaus häufiger rotes Fell tragen. Und wer traut sich schon im britischen Mediengeschäft, den Kopf des virilen Branson auf den Körper einer Kätzin zu montieren?).

Seit Wochenstart wirbt "The Sunday Times" mit den drei Motiven, die bei Grey London Executive Creative Director Nils Leonard und Creative Director Dave Monk verantworten. Produziert hat die Printkampagne Peter Bailey Productions. Der digitale Künstler hinter dem Morphing-Trick ist Anthony Crossfield.

Übrigens: Plattenmulti Richard Branson gefiel sein Motiv als Kater mit Flugzeug am Halsband so gut, dass er zum Kampagnenauftakt via Twitter seine Follower zu Ideen für eine Bildunterzeile aufrief.

Have you got a purrfect caption for this pic of yours truly? http://t.co/FoHJM6ID0g #CATionComp pic.twitter.com/29z1OtIBTt

— Richard Branson (@richardbranson) 5. Mai 2014

Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.