
Vorsicht, Satire!:
W&V-Jahresvorschau: Was passiert 2014?
W&V Online rechnet nach investigativer Recherche mit folgenden News für das erste Halbjahr ...
Was bringt uns das neue Jahr? W&V Online rechnet nach investigativer Recherche mit folgenden News für das erste Halbjahr ...
Januar
So viel Bart auf unzähligen Bildern an den unterschiedlichsten Orten: "Bild"-Chef Kai Diekmann löst mit seiner Kinnwolle eine neuen Trend im Internet aus. Nach "Planking" oder "Owling" werden Bilder in Diekmann-Pose mit Bart eiligst weltweit verbreitet. Die meisten Likes beim "Diekmanning" ernten SPD-Politiker Wolfgang Thierse und die Bluesrocker von ZZ Top. Von ihrem Glück erfahren sie beim Frisör.
Februar
Konstantin Neven DuMont steigt wieder mal ins Medien-Business ein. Diesmal zusammen mit Markwort und Thoma, in der Branche mittlerweile als "die beiden Helmuts" bekannt. Das Projekt: Ein Immobilien-Radio, in dem Neven DuMont selbst interessante Bauprojekte vorstellt. Titel: "Unter Dach und Fach." Abend schaltet die Welle live zu den diversen Theateraufführungen Markworts. In der Morning-Show kommt dann Thoma zum Zug: Er erzählt von seinen zahlreichen Erfindungen für die TV-Branche. Für die musikalische Abrundung sorgt KNDM himself: Er präsentiert neue, noch unveröffentlichte Tracks seiner Band Deepnet – und lässt die Hörer über die Tops und Flops abstimmen.
März
Sat.1 besinnt sich unter dem neuen Gespann in der Programmebene auf seine Stärken als Sender des "Film-Film-Film-Films". Das Leben macht es vor - und der Münchner Sender startet eine Event-Movie-Reihe rund um prominente Scheidungen. Zugleich findet Sat.1 zur alten Kreativität bei Filmtiteln zurück und bringt so Stücke wie "Blond, verlassen, über 30 – Sylvie und der Traum vom Kicker", "Bettina – eine Wülffin im Schafspelz" oder "Alessandra: Mein Weg zurück zu Sandy" auf den Bildschirm.
April
"Zeit Wissen" hat mit dem Copypreis, den Leser selbst bestimmen dürfen, einen Trend ausgelöst – vor allem bei Sammlern. Magazine mit spitzer Zielgruppe und anspruchsvollem Habitus werden in Auktionshäusern zum Renner. Bei Sotheby’s geht der Preis für eine deutsche "GQ"-Ausgabe aus dem Vorjahr an die Decke: Sie zeigt Oliver Pocher und Niels Ruf im Anzug.
Mai
Kurz vor der Fußball-WM in Brasilien wollen es die TV-Sport-Experten Waldemar Hartmann und Gerd Rubenbauer noch einmal wissen: Sie gründen einen Kicker-Kanal auf Youtube. Der Channel "Waldis und Rubis Tschämpiäns Klub" kann bereits zum Start erstaunliche Abrufzahlen vorweisen – bis aufgedeckt wird, dass hinter dem Boom die Brauerei-Innung steht, die sich Fußballwitze über das Social Web zuschanzt.
Juni
Die deutschen Verleger blicken mit Neid auf die kreative Berieselung bei Springer oder Bertelsmann - sie wollen ebenfalls Inspiration aus dem Silicon Valley haben! Abhilfe schafft der bayerische Verlegerverband. Vor den Türen Münchens wird kurzerhand der Weiler Valley direkt an der A8 zum Rückzugsort der Nachdenklichen. Technische Inspiration versprüht das abgebaute Langwellen-Funknetz der US-Truppen. Sogar der Umweltschutz wird dort gelebt: Direkt gelegen über dem gigantischen Trinkwasserreservoir der Stadt München dürfen die Verlagsmanager die in nächtlichen Gelagen konsumierten Biermengen nicht einfach in irgendwelchen Hecken loswerden.
Was sich im zweiten Halbjahr 2014 ereignen wird - das lesen Sie am 30. Dezember unter W&V Online.
ps/mp/lp