
Vorsicht, Satire!:
W&V-Jahresvorschau: Was passiert 2015?
Was bringt uns das neue Jahr? W&V Online rechnet nach investigativer Recherche mit folgenden News für das erste Halbjahr ...
Was bringt uns das neue Jahr? W&V Online rechnet nach investigativer Recherche mit folgenden News für das erste Halbjahr ...
Januar
Helmut Thoma kann es nicht lassen: Der TV-Veteran nimmt einen neuen Anlauf auf einen richtigen Fernseh-Chefsessel – und kapert Zielgruppen-konform die ARD. Der Medien-Österreicher stellt Antrag auf den Vorsitz in der Intendantenrunde. Amtsinhaber Lutz Marmor wirkt zuerst befremdet, ist aber dann doch erleichtert. Thoma verspricht nämlich, die Gremlins in den öffentlich-rechtlichen Reihen zu zähmen und Das Erste auf "gaaaaanz" jung zu trimmen. Arbeitstitel der neuen Chefriege: "Die Höhle der Löwen".
Februar
Deutsche Verleger schließen sich zusammen und antworten auf Google mit "Gugl". Der Suchmaschinen-Krake wollen sie mit dem hiesigen Pendant und mit der großen phonetischen Ähnlichkeit den Garaus machen. Nur: Die Bäcker- und Konditoren-Innung stellt sich quer. Die Websites ihrer Mitglieder brechen dauernd unter der Überlast zusammen, weil "selbstgebackener Guglhupf" nun einmal ständig gesucht wird. Englisch-Novize Günther Oettinger schaltet sich als EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft ein und ruft ganz keck die "Gugl Games" aus – der sportliche Wettbewerb zwischen den Suchmaschinen. Blöd nur: Jetzt laufen die Österreicher Sturm. Sie sehen ihre gleichnamigen Linzer Leichtathletik-Spiele bedroht. Springer und Co. reagieren. Sie taufen ihr Online-Projekt ganz selbstbewusst in "Jahu" um.
März
Kein Schaden ohne Nutzen: So lautet das neue Motto im Zeitungsverlegerverband BDZV. Für das grassierende Zeitungssterben werden jetzt Traueranzeigen eingeführt. Jedes eingestellte Lokalblatt bekommt ab sofort Nachrufe in den Titeln der benachbarten Zeitungskreise. In der Tat kommen rasch viele Zeitungen in den Genuss des neuen Rubrikengeschäfts. Die Übriggebliebenen profitieren ganz klar und säuseln fromm: "Rest in Peace."
April
Frühlingserwachen im Blätterwald – zumindest im Zeitschriftensegment: Wie Pilze schießen neue Magazine aus dem Verlagsdickicht empor. Die Phase der "Landlust"-Kopie ist vorbei. Jetzt werden inspirierende und ausgleichende Titel wie "My Harmony" nachgemacht. Bauer schickt "Chill mal" ins Feld, um die darbende "Bravo"-Zielgruppe nach dem Wechsel auf die nur noch zweiwöchentliche Erscheinungsweise zu beruhigen. Für alternde Fans von Opel-Oldtimern schafft die Motor Presse Stuttgart den Neustart "Legt ihn tiefer" mit Tipps für das Leben nach der Schrottpresse. Ganz abgestandene Geschichten legt Condé Nast neu auf und bringt "Langer Bart" als nachdenklich stimmende Line-Extension des Männer-Lifestyle-Titels "GQ" in den Handel.
Mai
Zum Start in die Badesaison rasiert sich Kai Diekmann die Beine, fotografiert die bleichen Waden und verbreitet das Motiv via Twitter. #nakedlegs wird rasend schnell zum neuen Trend-Thema beim Kurznachrichtendienst. Egal ob Schauspieler, Politiker, Baggerfahrer oder Hotelpage – alle machen die Beine nackt. Nicht einmal vor Hunden, Pferden oder den im Netz so geliebten Katzen macht die Rasur halt. Dem "Bild"-Chef wird es erst zu blöd, als ihm zwei Frankfurter Würstchen die Schau stehlen – dunkel pigmentiert, gertenschlank und superglatt.
Juni
Ein wirklich schlecht gelaunter Jürgen Klopp sucht eine neue Herausforderung, um die Flaute der letzten Spielzeit bei Borussia Dortmund zu verdauen. Dem BVB-Trainer kommt es gerade recht, dass er zum Start der kommenden Bundesliga-Saison für den Münchner Fernsehsender Sport1 einen TV-Testballon steigen lassen soll: "Germany’s Next Kloppmodel". Gesucht wird in der Castingshow – und hier muss der emotionale Coach schwer schlucken – ein neuer Trainer für die Borussen. Sponsor ist Opel. Marketingchefin Tina Müller führt die Jury an - und stimmt für Lothar Matthäus.
Was sich im zweiten Halbjahr 2015 ereignen wird - das lesen Sie am 23. Dezember unter W&V Online.