WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Auswärtiges Amt düpiert Nachrichtenagentur dpa

Der dpa droht der Verlust eines prestigeträchtigen Auftrags. Laut "Kontakter" will das Bundesaußenministerium seine fremdsprachigen Textdienste künftig nicht mehr von dpa, sondern der Nachrichtenagentur dapd beziehen.

Text: Gregory Lipinski

4. Dezember 2011

Das Westerwelle-Ministerium bekommt seit mehreren Jahrzehnten die dpa-Dienste in Spanisch, Englisch und Arabisch, um ihre diplomatischen Vertretungen über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Im Januar hat das Auswärtige Amt erstmals in seiner Geschichte die Nachrichtenbelieferung im Rahmen eines Vergabeverfahrens ausgeschrieben. Offenbar will das Ministerium die fremdsprachigen Dienste nicht mehr von dpa beziehen, sondern vom Berliner Konkurrenten dapd. Dies erklärten dpa-Geschäftsführer Michael Segbers sowie dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner gegenüber dem W&V-Schwesterblatt "Kontakter" (EVT: 5.12.).

Segbers und Büchner stemmen sich vehement gegen den Wechsel. Sie bezweifeln die Qualität des dapd-Angebots, da der Dienst "keine internationale Erfahrung besitzt und seine Berichterstattung aus dem Ausland größtenteils durch das Übersetzen von AP-Texten bestreitet". Derzeit lässt die Nachrichtenagentur die Absicht des Außenministeriums laut "Kontakter" rechtlich prüfen. Die endgültige Entscheidung über die millionenschwere Etatvergabe könnte noch vor Weihnachten fallen. Offenbar nicht betroffen von der Auftragsverlagerung sind Fotos, Hörfunk- und Videobeiträge, die das Ministerium weiter von dpa beziehen will.

Verliert dpa den Etat, dürfte dies die Agentur auch finanziell schwer treffen. Denn das Ministerium soll der dpa für seine gesamten Dienstleistungen jährlich eine Pauschale im siebenstelligen Bereich bezahlt haben, heißt es in Regierungskreisen. Die Rede ist von zwei bis vier Millionen Euro. Zur Höhe der Pauschale wollte sich ein Sprecher der Nachrichtenagentur nicht äußern.

dpa und dapd liefern sich seit Jahren einen heftigen Konkurrenzkampf - mit wechselnden Erfolgen. So hat die Münchner Abendzeitung ihren Vertrag mit dpa für Ende 2013 gekündigt und will zu dapd wechseln. Dagegen setzt die Rheinische Post weiter auf dpa. Weder das Auswärtige Amt noch dapd wollen sich zu dem Sachverhalt äußern.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Gregory Lipinski

15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.