
TV-Quote: Sieg für Deutschland und für das ZDF
Fast 80 Prozent Marktanteil: Während sich Deutschland über den Sieg der Nationalelf freut, feiert das ZDF in Mainz die Quote.
Unglaubliche 79,9 Prozent Marktanteil erreichte das ZDF am Sonntagabend mit dem ersten Spiel der deutschen Elf. „4:0“ gegen Australien hieß es auf dem Spielfeld; „Tagessieg“ in Mainz. 13,22 Millionen 14- bis 49-Jährige waren dafür verantwortlich. Insgesamt fieberten 28 Millionen Zuschauer mit.
Schon um 16.00 Uhr holte das ZDF mit dem Spiel "Serbien – Ghana" 3,82 Mio Werberelevante vor den Bildschirm. Das entspricht einem Marktanteil von 48,5 Prozent. Die Partie "Algerien – Slowenien" holte um 13.30 Uhr vergleichsweise wenige 2,71 Millionen Jüngere vors TV. Es blieb immerhin ein Marktanteil von 39,6 Prozent. Die Sender-Konkurrenz hatte da keine Chance. Einzig die „Forrmel 1"-Übertragungen vom "Großen Preis von Kanada" auf RTL überzeugte: 2,83 Millionen Jüngere brachten den Kölnern zumindest einen Marktanteil von 31,0 Prozent.
In der Primetime hingegen kam kein Sender auch nur an 6 Prozent Marktanteil heran. Bei RTL sahen lediglich 570.000 Werberelevante "Ein (un)möglicher Härtefall", heraus kam ein Schnitt von 3,6 Prozent. Auf ProSieben das gleiche Bild: "Drei Engel für Charlie – Volle Power" sahen ebenfalls 570.000 jüngere Zuschauer. Damit auch der gleiche Marktanteil von 3,6 Prozent. Am besten erging es da noch Sat.1. "Navy CIS" holte um 20.15 Uhr mit 790.000 immerhin 5,2 Prozent Marktanteil. Um 21.15 Uhr schalteten gar 920.000 jüngeren Zuschauer zu. Das Ergebnis: 5,4 Prozent.
Trotz des gelungenen WM-Startes gab es einen kleinen Wehrmutstropfen für die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein: In der Halbzeitpause sprach sie euphorisch von einem "inneren Reichsparteitag" für den erfolgreichen Torjäger Miroslav Klose. Das ZDF hat den Labsus inzwischen entschuldigt.