WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Erster Sieg: Facebook unterliegt Verbraucherschützern

Ein erster Sieg gegen Facebook: Verbraucherschützer haben sich vor Gericht gegen das Social Media-Netzwerk durch gesetzt. Sie hatten bemängelt, dass Facebook seine Mitglieder dazu verleiten würden, Namen und E-Mails von Freunden zu importieren, obwohl diese vielleicht gar nicht Mitglied bei Facebook seien.

Text: Anja Janotta

6. März 2012

Ein erster Sieg gegen Facebook: Verbraucherschützer haben sich vor Gericht gegen das Social Media-Netzwerk durch gesetzt. Sie hatten bemängelt, dass Facebook seine Mitglieder dazu verleiten würden, Namen und E-Mails von Freunden zu importieren, obwohl diese vielleicht gar nicht Mitglied bei Facebook seien. Das Online-Netzwerk kündigte in einer ersten Reaktion gegenüber dpa an, man werde sich die Entscheidung des Gerichts genauer ansehen. Danach werde man über weitere Schritte entscheiden. Facebook aber halte sich an die europäischen Datenschutz-Richtlinien.

Der klagende Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bezeichnete das Urteil als einen "Meilenstein". Wie der Verband mitteilte, habe das Gericht außerdem geurteilt, dass Facebook sich in seinen AGB nicht ein umfassendes weltweites und kostenloses Nutzungsrecht an Inhalten einräumen lassen dürfe, die Facebook-Mitglieder in ihr Profil einstellen. "Wir werden Facebook sehr genau auf die Finger schauen, ob es das Urteil umsetzt, sobald es rechtskräftig ist", drohte bereits vzbv-Vorstand Gerd Billen an. Das Urteil des Landgericht Berlin ist noch nicht rechtskräftig (Az. 16 O 551/10).

Facebook ist auch noch von anderer Seite unter Beschuss: Auf der CeBIT hat auch das Landeszentrum für Datenschutz (ULD) aus Schleswig-Holstein seine Kritik erneuert. Neben der Funktion der Freundessuche kritisiert das ULD die Fan-Pages bei Facebook. Facebook-Fanseiten seien nach deutschem Gesetz wie eine eigene Homepage zu behandeln, es fehle ihnen aber ein Impressum nach dem Telemediengesetz (TMG). Streng genommen dürften Unternehmen deswegen keine Fanseiten anlegen. dpa/aj


Mehr zum Thema:

Datenschutz Facebook Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.