WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Steuer-Schlupflöcher:
Google transferierte 2017 rund 20 Mrd. Euro auf die Bermudas

Der Suchmaschinenkonzern transferierte laut einem Medienbericht 2017 rund 20 Mrd. Euro an den europäischen Finanzämtern vorbei ins Steuerparadies Bermudas. Die als "Double Irish, Dutch Sandwich" bekannte Masche kann Google aber nur noch dieses Jahr durchziehen.

Text: Thomas Nötting

4. Januar 2019

Google sparte auch 2017 kräftig Steuern bei seinen Auslandsgeschäften.
Google sparte auch 2017 kräftig Steuern bei seinen Auslandsgeschäften.

Foto: Google/W&V

Der US-Digitalkonzern Google hat 2017 19,9 Mrd Euro über eine niederländische Briefkastenfirma ins Steuerparadies Bermudas transferiert. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Dokumente der niederländischen Handelskammer.

Der Betrag, den der US-Konzern steuersparend auf diese Weise an eine Tochterfirma auf den Bermudas überwiesen hatte, lag den Dokumenten zu Folge um rund vier Mrd. Euro höher als 2016.

Die Steuerstrategie der Mutterfirma Alphabet ist nicht neu. Der Suchmaschinenkonzern nutzt bereits seit über zehn Jahren diese legalen Steuer-Schlupflöcher. Bekannt ist die Masche als "Double Irish, Dutch Sandwich". Über die Tochtergesellschaft in den Niederlanden verlagert Google seine Einnahmen aus den Geschäften außerhalb der USA an die Google Ireland Holdings, eine Tochterfirma mit Sitz auf den Bermudas. Dort zahlen Unternehmen keine Einkommenssteuer.

„Wir zahlen alle anfallenden Steuern und halten uns an die Steuergesetze in jedem Land, in dem wir weltweit tätig sind", sagte Google in einer Erklärung. Google zahle "wie andere multinationale Unternehmen den überwiegenden Teil seiner Körperschaftsteuer in seinem Heimatland". Der Konzern habe "in den letzten zehn Jahren einen globalen effektiven Steuersatz von 26 Prozent gezahlt."

Auf Druck der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten hatte das irische Parlament 2014 beschlossen, die umstrittene Regelung im Jahr 2020 auslaufen zu lassen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Thomas Nötting

ist Leitender Redakteur bei W&V. Er schreibt vor allem über die Themen Medienwirtschaft, Media und Digitalisierung.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.