WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Facebook:
Tracking-Studie: Facebook soll EU-Datenschutz-Gesetze brechen

Bei der Untersuchung des Surfverhaltens seiner Nutzer bricht Facebook geltende EU-Gesetze: Zu diesem Schluss kommt der "Guardian", der sich auf eine Studie belgischer Datenschützer beruft. Besonders pikant: Facebook spioniert anscheinend auch Nicht-Mitglieder aus. 

Text: Sebastian Blum

1. April 2015

Verstößt Facebook beim Datensammeln gegen EU-Recht? Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Katholischen Universität Leuven.
Verstößt Facebook beim Datensammeln gegen EU-Recht? Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Katholischen Universität Leuven.

Foto: Matt Harnack/Facebook

Bei der Untersuchung des Surfverhaltens seiner Nutzer bricht Facebook anscheinend geltende EU-Gesetze - zu diesem Schluss kommt ein Artikel des "Guardian", der sich auf eine Studie der Katholischen Universität Leuven beruft: Ihr zufolge trackt die Plattform mithilfe von Cookies nicht nur ein- und ausgeloggte User der Plattform, sondern auch Nichtmitglieder und Nutzer von Facebooks Opt-out-Funktion.

Laut dem 67-seitigen Papier der Wissenschaftler sammelt Facebook dabei die Informationen jedes Nutzers, der auch nur annähernd mit der Plattform in Berührung kommt: Nichtmitglieder sollen davon schon beim Besuch der Startseite des Unternehmens oder öffentlich zugänglichen Fanpages betroffen sein. Zudem sammelt Facebook anscheinend auch Nutzerdaten auf Dritt-Seiten, die über Social-Plugins zum Teilen und Liken verfügen. Damit verstößt die Plattform laut Studie gegen Artikel 3 der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, die die Speicherung und den Zugriff auf Informationen nur mit dem Wissen und der Zustimmung des Nutzers gestattet. 

Nach Ansicht der Wissenschaftler sind jedoch auch Facebook-Nutzer von der Sammelwut des Unternehmens betroffen. Sie kritisieren, dass Facebook seine Mitglieder nicht ausreichend über seine Datenpolitik informiert. Zudem solle die Opt-out-Funktion nicht vollständig greifen. "Wir haben festgestellt, dass Facebook Nutzer der Opt-out-Funktion immer noch trackt, wenn sie eine Website besuchen, die über Social-Plugins verfügt", so einer der Autoren. Auch damit verstößt die Plattform nach Ansicht der Wissenschaftler gegen geltendes EU-Recht.

Dass der Fall die Justiz beschäftigen wird, könnte dabei sehr wahrscheinlich sein: Der Report enthalte "ungenaue Tatsachen", kommentierte eine Sprecher der Plattform gegenüber dem "Guardian". Mit den Machern der Studie stehe Facebook deshalb im Kontakt. Erst Anfang dieses Jahres hatte das Unternehmen seine Daten- und Nutzungsbestimmungen geändert und damit auch in Deutschland großen Unmut hervorgerufen.   


Mehr zum Thema:

Datenschutz Facebook Archiv

Autor: Sebastian Blum

08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.