WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kartellamt prüft Vorwürfe:
"Amazon darf kein Preiskontrolleur sein"

Das Bundeskartellamt prüft, ob Amazon in der Krise eine marktbeherrschende Stellung mit dessen virtuellem Marktplatz missbraucht hat. Der Online-Händler rechtfertigte sich nun zu seiner umstrittenen Preispolitik.

Text:

18. August 2020

Das Kartellamt muss prüfen, ob Amazon wirklich marktbeherrschend ist.
Das Kartellamt muss prüfen, ob Amazon wirklich marktbeherrschend ist.

Foto: Unsplash

"Während der ersten Corona-Monate gab es Beschwerden darüber, dass Amazon Händler wegen angeblich überhöhter Preise gesperrt hat", sagte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Amazon sei für sehr viele Händler eine unverzichtbare Plattform. Das Bundeskartellamt habe "eine Marktbeherrschung bisher nicht formell festgestellt".

Das Bundeskartellamt habe schon 2013 dafür gesorgt, dass Amazon seine Preisparitätsklausel aufgegeben habe, betonte Mundt. Bis dahin hätten Händler über andere Online-Vertriebswege ein Produkt nicht günstiger verkaufen dürfen als auf dem Amazon-Marktplatz. "Amazon darf kein Preiskontrolleur sein. Das gilt auch jetzt", sagte Mundt. Erste Stellungnahmen von Amazon würden jetzt ausgewertet.

"Amazon-Verkaufspartner legen ihre eigenen Produktpreise in unserem Store fest", sagte eine Amazon-Sprecherin. Amazon habe "Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass die Verkaufspartner ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten". Die Systeme seien so konzipiert, "dass sie Maßnahmen gegen Preistreiberei ergreifen".

Der Vorsitzende der Monopolkommission, Achim Wambach, begrüßte die Prüfungen. Wenn Amazon in die freie Preisbildung eingreife, sei das problematisch, sagte Wambach Radioprogramm SWR Aktuell. Allerdings sei unklar, ob Amazon wirklich marktbeherrschend ist. "Das hat das Kartellamt noch nicht überprüft, und das ist auch nicht so leicht", sagte Wambach.

Wie die FAZ berichtet, hat Amazon inzwischen auf die Untersuchung des Bundeskartellamts reagiert: Die Händler auf der Verkaufsplattform Marketplace legten ihre Preise zwar selbst fest, doch habe Amazon seine "Systeme so konzipiert, dass sie Maßnahmen gegen Preistreiberei ergreifen", teilte ein Sprecher des Online-Händlers mit.


Mehr zum Thema:

Recht Amazon Archiv


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.