Was bringt Sie im Social Web so richtig auf die Palme?

Wenn Menschen gedankenlos alles preisgeben, was nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Wenn Menschen sich zu wenig damit beschäftigen, was mit ihren Daten und vertraulichen Informationen passiert.

Gab es einen bestimmten Anlass für Sie, das Buch zu schreiben?

Ich habe mich über Beobachtungen in meinem persönlichen Umfeld geärgert. Wenn sich vier Menschen zum Essen treffen und dabei nur auf ihr Smartphone glotzen, stört mich das. Auch wenn es eine Art Wettbewerb gibt, wer die meisten Posts, Likes und Freunde hat, ist das für mich nicht nachvollziehbar.

Ihr Buch ist ja eine Abrechnung mit allen möglichen Ausprägungen der Technik und des Internets, mit Facebook, Youtube, Navigationsgeräten, Spielen, Smartphones, sogar Taschenrechnern. Sie lassen an nichts ein gutes Haar.

Der Rundumschlag ist natürlich etwas augenzwinkernd. Aber ich habe mir Gedanken gemacht, was diese vielen digitalen sogenannten Helfer mit unseren Gehirnwindungen anstellen. Nicht alles einzeln ist das Problem, sondern dass wir unser Gehirn in so vielen Bereichen outsourcen.

Haben Sie sich mit dem Buch also einen pädagogischen Auftrag gegeben?

Nein, ich möchte niemanden erziehen. Bestenfalls kann ich Denkanstöße geben, vielleicht wachrütteln und hoffentlich auch zum Lachen anregen.

Dafür, dass Sie die Social-Media-Süchtigen mit ihrer angeblich so kurzen Aufmerksamkeitsspanne erreichen wollen, muss man aber ganz schön viel lesen.

Da kann man nun mal etwas in die Tiefe gehen, mehr als bei einer Google-Suche, bei der man nur über die Treffer auf der ersten Seite schaut. Lesen ist ja nichts Schlimmes…

Das Buch erschien im Riva Verlag, hat 200 Seiten und kostet 14,99 Euro €.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".