WuV Homepage
Du bist angemeldet. Executive Briefing Membership Artikel Magazin Digital Campus Bestellungen Meine Abos Meine Daten
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
"Gaffen tötet": QR-Codes für 30 neue Rettungswagen

Heute in TechTäglich: Seit 2021 sieht das Strafgesetzbuch härtere Sanktionen gegen Gaffer vor. Doch auch bis zu zwei Jahre Haft schrecken Schaulustige nicht ab. Die Johanniter nutzen jetzt die QR-Code-Technik.  

Text: Michael Gronau

5. April 2022

In knalligen Farben werden Schaulustige auf der neuen Website vorm Gaffen gewarnt.
In knalligen Farben werden Schaulustige auf der neuen Website vorm Gaffen gewarnt.

Foto: Johanniter-Unfallhilfe

Seit 1. Januar 2021 geht es sogenannten Gaffern an den Kragen. Wer einen Unfall fotografiert oder filmt, muss laut Paragraf 201a des Strafgesetzbuches mit bis zu zwei Jahren Haft rechnen: Wegen der "Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen". Trotzdem gibt es noch genug Menschen, die heimlich knipsen. So wird Rettungskräften die Arbeit erschwert.

Die Klientel der Schaulustigen nimmt die Johanniter-Unfallhilfe jetzt ins Visier. Nach einem Ministart in 2021 hat sie aktuell 30 weitere Rettungswagen mit einem QR-Code beklebt. Dieser leitet auf eine spezielle Website weiter, die die wichtigsten Verhaltensweisen an einer Unfallstelle beschreibt, zumal sich Gaffer auch selbst in Gefahr begeben: 

  • Unfallstelle freihalten.
  • Rettungskräfte arbeiten lassen.
  • Keine Fotos und Videos machen.

Die Initiative Gaffen-tötet hat parallel dazu auch ein Video erstellt, das sich der Problematik annimmt:

Die Johanniter-Unfallhilfe geht aber noch einen Schritt weiter. In einer wissenschaftlichen Studie untersucht sie gemeinsam mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaft das "Gaffen"-Phänomen und die Reaktionen auf die beklebten Rettungswagen. Man wolle die Klickzahlen erheben, Daten aus Rettungseinsätzen abgleichen und auch weitere Johanniter-Einsatzfahrzeuge mit den QR-Codes bekleben. 

Das sind die weiteren Themen in TechTäglich am 5. April:

"Lego Star Wars" erstmals als Familien-Saga

Defapp macht Android-Smartphones zum Bodyguard

"Die Sendung mit der Maus": Kult-Show jetzt auch live

12.000 neue Jobs: Lenovo setzt auch aufs Metaverse


Mehr zum Thema:

TechTäglich Archiv

Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.


Aktuelle Stellenangebote

16.05.2022 | DBB Verlag GmbH | Ratingen

Mediaberater/-in (m/w/d) für Printmedien und digitale Formate

DBB Verlag GmbH Logo
16.05.2022 | VBW Bauen und Wohnen GmbH | Bochum

Mitarbeiter*in Kommunikation

VBW Bauen und Wohnen GmbH Logo
16.05.2022 | WR-Service GmbH & Co. KG | Pliezhausen

Marketing und Social Media Manager (m/w/d)

WR-Service GmbH & Co. KG Logo
13.05.2022 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | München

Kommunikationswissenschaftler*in / Medienwissenschaftler*in als Communication-Manager*in Digital Transformation

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Logo
11.05.2022 | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus | München

Referatsleiter/in (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.