
ADAC:
"Gelber Engel": Die gemeinsten Sprüche von Django Asül
Bei der Preisverleihung des ADAC-Preises "Gelber Engel" zog Kabarettist Django Asül vom Leder und verteilte Spitzen an die versammelten Top-Manager der Auto-Industrie. W&V-Redakteur Rolf Schröter hat fleißig mitgeschrieben. Hier die härtesten Dinger...
Bei der Preisverleihung des ADAC-Preises "Gelber Engel" durfte auch Kabarettist Django Asül ans Rednerpult. Er zog gutgelaunt vom Leder und verteilte Spitzen an die versammelten Top-Manager der Auto-Industrie - aber auch andere bekamen ihr Fett weg. Hier die härtesten Dinger:
"Die Gewinner des Gelben Engels werden nicht ausgemauschelt, sondern fair im Hinterzimmer ausgelost."
"VW ist die Discountmarke von Audi."
"Porsche-Chef Mathias Müller liefert 16000 Euro Ebit pro Auto. Bei Herstellern wie Opel und Peugeot heißt es: Ebit? Kennen wir nicht – nur Debit."
"Nur weil es geduldige, einfühlsame Vertriebsmänner wie Christian Klingler gibt, hat Volkswagen noch Seat im Portfolio. Bei Volkswagen gibt es jetzt eine App zum Wachrütteln für Manager. Die zeigt die jeweils letzte Quartalszahl von Seat."
"Opel hat sich für Karl-Thomas Neumann als neuen Chef entschieden, um die Wachstumszahlen in China auf ein vernünftiges Maß runterzudimmen. Nach Ansicht von GM-Vize Stephen Girsky passt er perfekt, weil er den Turnaround zuverlässig verhindern kann."
"Peugeot und Opel wollen gemeinsam eine Allianz gegen VW eingehen. Das ist, als ob die Fußballvereine Greuther Fürth und der FC Augsburg sich zusammenschließen, um dem FC Bayern den Titel streitig zu machen."
"Ich habe früher mal gegen den Opel-Vize Thomas Sedran Tennis gespielt und verloren. Denn er hat immer da hingespielt, wo ich nicht stand. Jetzt ist mir einiges klar geworden. Er ist immer da, wo der Markt nicht ist."
"Daimler hat Mut zu einem brutalen Richtungswechsel: Die E-Klasse soll ein schönes Auto werden."
"Compliance macht jetzt schon 30 Prozent des Daimler-Umsatzes aus."
"Deutschland hat keinen Außenminister mehr, sondern seit einiger Zeit nur noch Guido Westerwelle."
"Ich muss eine Lanze brechen für Klaus Wowereit. Baubeginn 2013? Er weiß gar nicht, wie es zu diesem Zahlendreher kommen konnte. Er meinte eigentlich das Jahr 2310. Aber er weiß immerhin schon seit dem Frühjahr 2012, dass das ein Flughafen werden soll."
"Die Übernahme des Aufsichtsratsvorsitzes durch Matthias Platzeck ist ein Beweis dafür, dass das geistige Tiefflugverbot über Berlin wieder aufgehoben ist."
"Platzeck hat im vergangenen Jahr ein Praktikum bei Kurt Beck am Nürburgring gemacht."
"Gegen Merkels Energiepolitik war Erich Honecker fast schon neoliberal."