
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz :
"Gottkanzler" Schulz dankt Reddit-Usern per Video
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bedankt sich in einem Youtube-Video bei Reddit-Usern. Die dortige Seite "The Schulz" mischt satirisch im Wahlkampf mit - inklusive Hymne und Claim ("Make Europe Great Again").

Foto: Youtube Kanal Martin Schulz
Die Reddit-User haben es schon im November geahnt: Martin Schulz tritt für die SPD als Kanzlerkandidat an. Denn auf Reddit hat "The Schulz" bereits seit Wochen einen neuen Spitzennamen: "Gottkanzler". Unterstützer des Ex-Europa-Politikers verkünden dort etwa stolz, dass sie ein Parteibuch der Sozialdemokraten beantragt haben ("Ich tat es") - alles hart an der Grenze zur Satire.
Per Videobotschaft bedankte sich Schulz jetzt bei den "lieben Reddit-Usern", das sei "ja eine richtige Welle" und eine "riesige Hilfe". Und nutzte den knapp zwei Minuten langen Clip gleich für eine Mini-Wahlkampfrede, die inzwischen immerhin mehr als 50.000 mal auf Youtube angeklickt wurde.
Das dortige Schulz-Konto hat nach Parteiangaben nicht die SPD selbst eingerichtet. Neben Schulz' Dankesworten gibt es da seit einigen Tagen auch den "Schulzzug" zu hören: "Glück auf, der Schulzzug rollt", erklingt es im schönsten Humptata-Stil auf die von der SPD geliebte Steigerlied-Melodie, "und er hat keine Bremsen, fährt mit voller Kraft ins Kanzleramt". Das Video endet mit einem der beliebtesten Motive des Online-Fanclubs: Schulz' Antlitz im Stil von Barack Obamas blau-roten Plakaten aus der US-Wahl 2008.
Einen Wahlkampfslogan hat die kleine Schulz-Bewegung sich für den "hochenergetischen" Hoffnungsträger auch schon ausgedacht. "Make Europe Great Again", das sich praktischerweise "MEGA" abkürzen lässt. Wer genau hinter der Seite steckt, ist noch unklar. Inspiriert wurde "The Schulz" von "The Donald" (Reddit-Seite für Donald Trump). Auf Reddit findet sich aber inzwischen eine Erklärung zur Aktion des Users "Schulzenbrothers". Der User erklärt, dass er Schulz interviewt habe und auch das Lied gedichtet habe. Ganz am Ende steht: "P.P.S.: Tut mir leid, ich bin nicht Böhmi."
Um den wirklichen Wahlkampfspruch kümmert sich übrigens KNSK. Die SPD setzt im Bundestagswahlkampf auf die Dienste der Hamburger Werbe-Agentur. (mit dpa)