
Zeitungs-App:
"Handelsblatt Live" im W&V-Check: Der erste Test
Lange war sie schon angekündigt, jetzt geht es tatsächlich los: "Handelsblatt Live" kommt in den App-Store. Hält die neue Plattform, was sie verspricht? W&V Online hat sie vorab getestet.
Lange war sie schon angekündigt, jetzt geht es tatsächlich los: "Handelsblatt Live" kommt in den App-Store. W&V Online hat sie getestet. Das Fazit: Die App hat klare Pluspunkte, lässt aber noch Luft nach oben.
Die Möglichkeiten, die App zu individualisieren sind schön, könnten aber etwas detaillierter sein. Unter dem Navigationspunk "Meine News" kann der Leser bestimmten Autoren folgen, Themen filtern, Artikel merken und Börsenkurse verfolgen. Die Schlagworte zu den Artikeln sind allerdings teilweise recht allgemein, etwa "Management" oder "Internet" und nicht immer wirklich passend zum Artikel. Ein Beispiel: Die Meldung, dass Amazon in New York neue Büroräume sucht, ist unter anderem mit den Schlagworten "Alkoholismus", "Drogen" und "Medizin" versehen. Hoffen wir, dass das nichts über die Arbeitsatmosphäre bei dem Versandhändler aussagt, sondern nur ein Anfangsproblem der App ist.
Die Aktualität mit drei Ausgaben pro Tag ist ein klarer Pluspunkt gegenüber der gedruckten Ausgabe. Jeweils um 6.00, 12.00 und 20.00 Uhr gibt es eine neue Version der App. Besonders originell: Die drei Ausgaben haben jeweils eigene Schwerpunkte. Für die Morgenausgabe arbeitet das Redaktionsteam in New York direkt von Wall Street aus und berichtet vor allem über die USA und Asien. Mittags geht es vor allem um Europa und das Marktgeschehen in Deutschland und um 20 Uhr kommt die digitale Version der Zeitung vom Folgetag aufs iPad. Pro Ausgabe sorgen 20 bis 25 Updates und Artikel für Aktualität. "Die gesamte rund 200-köpfige Handelsblatt-Redaktion arbeitet für das Produkt und ich produziere mit einem eigenen 15 köpfigen Team aus festen und freien Mitarbeitern die Ausgaben", so Katrin Elger, Redaktionsleiterin "Handelsblatt Live".
Die App ist der Versuch, die digitalen Angebote des Blatts zu Geld zu machen. Zum Start gibt es die digitale Zeitung sieben Tage lang gratis, danach kostet ein Wochenabo 9,99 Euro und ein Monatsabo 39,99 Euro. Abonnenten der Handelsblatt- Printausgabe zahlen einen monatlichen Aufschlag von 9,99 Euro. "Handelsblatt Live" soll neue Zielgruppen erreichen. "Wirtschaftlich interessierte Tablet-Nutzer", so die eher vage Aussage von Elger. Leider ist die App allerdings nur auf dem iPad verfügbar und läuft nicht auf Android-Geräten - der Verlag fokussiert sich auf den Marktführer. Eine weitere Zielgruppe sind im Ausland lebende Deutsche. Für sie dürfte die App eine gute Alternative zum Auslandsabo sein.
"Handelsblatt Live" soll, wie im Februar angekündigt, den Ausbau der digitalen Verlags-Projekte einläuten. Thorsten Giersch wird dies bei Handelsblatt Online begleiten. Er war als Co-Redaktionsleiter am Aufbau der App beteiligt und wechselt nun zurück. Giersch soll den Ausbau des Online Portals und die Integration von Paid Content-Angeboten mit vorantreiben.